Die regelmäßige Zahnzwischenraumreinigung ist entscheidend für deine Mundgesundheit. Selbst bei gründlichem Zähneputzen werden oft nur bis zu 60 % der Zahnoberflächen gereinigt, wodurch Plaque und Speisereste in den Zahnzwischenräumen verbleiben. Diese Rückstände können zu Zahnfleischentzündungen, Karies und Mundgeruch führen, wenn sie nicht regelmäßig entfernt werden. Um langfristig gesunde Zähne und frischen Atem zu bewahren, lohnt es sich, den Zahnzwischenräumen besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Zahnzwischenräume sind häufig die „versteckten Ecken“ im Mund, in denen sich Plaque besonders gut ansiedeln kann. Diese Bakterienansammlungen fördern die Entstehung von Karies und können Entzündungen des Zahnfleischs (Gingivitis) hervorrufen. Ohne eine gründliche Reinigung mit Zahnzwischenraumbürsten kann sich diese Entzündung weiterentwickeln und in eine Parodontitis übergehen, was langfristig zu Zahnverlust führen kann. Zudem sorgt eine saubere Interdentalpflege für einen frischen Atem und ein rundum gutes Mundgefühl.
Eine regelmäßige und gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume verbessert nicht nur die Gesundheit deiner Zähne und deines Zahnfleischs, sondern trägt auch wesentlich zu einem frischen Atem bei. So kannst du dich nicht nur auf saubere Zähne verlassen, sondern auch darauf, dass deine Mundhygiene zu deinem Wohlbefinden beiträgt.
Für die Reinigung der Zahnzwischenräume stehen dir mehrere Hilfsmittel zur Verfügung, die je nach individuellem Bedarf und Vorliebe ausgewählt werden können. Zu den beliebtesten Methoden, um die Zahnzwischenräume zu reinigen, gehören Interdentalbürsten (Zahnzwischenraumbürsten), Zahnseide, Dental-Picks und Mini-Flosser. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für bestimmte Zahnzwischenräume oder persönliche Vorlieben:
Interdentalbürsten gelten als besonders effektives Hilfsmittel, um Plaque und Essensreste gründlich aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen. Ihre flexiblen Borsten dringen tief in die Zahnzwischenräume ein und reinigen auch konkave Flächen, die von der Zahnbürste nicht erreicht werden. Studien zeigen, dass Interdentalbürsten oft effektiver sind als Zahnseide, vor allem bei größeren Zwischenräumen.
Im Gegensatz zu Zahnseide erreichen die Borsten der Interdentalbürsten die gesamten Zahnflächen in den Zwischenräumen, was eine gründlichere Reinigung ermöglicht. Die Bürstchen sind in verschiedenen Größen erhältlich und können individuell an die unterschiedlichen Zwischenräume angepasst werden. Für besonders enge oder empfindliche Stellen gibt es zudem weiche Varianten (z. B. TePe Extra Soft), die speziell für empfindliches Zahnfleisch entwickelt wurden.
Die Auswahl der richtigen Bürstengröße ist entscheidend für eine wirksame Reinigung. Zu große Bürsten könnten das Zahnfleisch verletzen, während zu kleine Bürsten die Zwischenräume nicht vollständig reinigen. Ein Zahnarzt kann bei der Auswahl der passenden Größe helfen. Es empfiehlt sich oft, Bürstchen in mehreren Größen zu verwenden, da die Zahnzwischenräume in verschiedenen Bereichen des Mundes unterschiedlich groß sind. Die gebräuchlichsten Größen sind nach Farben gekennzeichnet, um die Orientierung zu erleichtern.
Beginne mit einem Mixed-Pack, das verschiedene Bürstengrößen enthält. Teste die verschiedenen Bürsten und wähle jene, die ohne Druck in die Zahnzwischenräume passt und einen leichten Widerstand spürbar macht. Besonders geeignet für die hinteren Backenzähne sind Zahnzwischenraumbürsten mit langem Griff oder abgewinkeltem Kopf, wie die TePe Angle™, die eine bessere Zugänglichkeit bieten.
Die richtige Technik ist entscheidend, um Zahnfleischirritationen zu vermeiden und die bestmögliche Reinigung zu erzielen.
Hier eine kurze Anleitung für die Anwendung von Interdentalbürsten, um die Zahnzwischenräume zu reinigen:
Wichtig: Vermeide es, die Interdentalbürsten mit Zahnpasta zu benutzen, da die Schleifmittel in der Zahnpasta die Bürstenborsten abnutzen und die Zwischenräume schädigen könnten.
Um die Zahnzwischenräume gründlich und sicher zu reinigen, solltest du einige häufige Fehler vermeiden, die das Zahnfleisch und die Zähne unnötig strapazieren können. Hier sind die gängigsten Stolpersteine und wie du sie umgehst:
Oft wird die Bürste mit zu viel Druck eingeführt, was das Zahnfleisch reizen und zu Verletzungen führen kann. Achte darauf, eine Bürste zu wählen, die ohne Druck in den Zahnzwischenraum passt. Sobald du Widerstand an den Zähnen spürst, ist die Bürste wahrscheinlich zu groß.
Zahnpasta enthält oft Schleifmittel, die die Borsten der Interdentalbürsten schneller abnutzen und das Zahnfleisch reizen können. Nutze daher die Bürste lieber ohne Zahnpasta und wasche sie nach jedem Zahnzwischenraum kurz unter Wasser ab, um Verschmutzungen zu entfernen.
Auch bei regelmäßiger Reinigung nutzen sich Interdentalbürsten mit der Zeit ab. Wenn die Borsten verbogen oder abgenutzt aussehen, ist es an der Zeit, sie auszutauschen. Generell gilt: Je häufiger du die Bürste verwendest, desto schneller sollte sie ersetzt werden, um eine effektive Reinigung zu gewährleisten.
Die Bedürfnisse bei der Zahnzwischenraumreinigung können sehr unterschiedlich sein – abhängig von Faktoren wie Zahnstellung, Empfindlichkeit des Zahnfleisches und speziellen Gegebenheiten wie Zahnspangen oder Implantaten. Hier einige Tipps, wie du auch unter besonderen Umständen eine optimale Mundpflege erreichst.
Wenn du zu Zahnfleischbluten oder gereiztem Zahnfleisch neigst, können weiche Interdentalbürsten eine gute Wahl sein. Die TePe Extra Soft-Bürsten beispielsweise sind mit besonders sanften Borsten ausgestattet, die das Zahnfleisch schonen und dennoch gründlich reinigen. Achte dennoch darauf, die Bürste behutsam einzuführen und nach dem Gebrauch zu reinigen.
Die Interdentalreinigung ist nur dann wirksam, wenn sie regelmäßig durchgeführt wird. Idealerweise reinigst du deine Zahnzwischenräume täglich, um Plaque-Bildung und Entzündungen dauerhaft zu verhindern. Eine unregelmäßige Reinigung reicht oft nicht aus, um Bakterien und Rückstände vollständig zu entfernen.
Für Menschen mit Zahnspangen oder Implantaten ist die Reinigung der Zahnzwischenräume besonders wichtig, da sich Plaque und Speisereste an diesen Stellen leicht festsetzen können. Die abgewinkelten TePe Angle™ Interdentalbürsten eignen sich hier besonders gut, da sie auch schwer erreichbare Bereiche gründlich reinigen.
Ein kleiner Tipp: Bürsten mit verlängertem Griff erleichtern dir die Handhabung.
Auch Kinder sollten schon früh an eine gründliche Zahnzwischenraumreinigung herangeführt werden. Für Kinder eignen sich spezielle kleine Bürsten oder Mini-Flosser, die leicht zu handhaben sind. Eltern können die Reinigung zunächst übernehmen und ihren Kindern dabei zeigen, wie sie die Bürsten sicher und sanft anwenden können. So wird eine frühzeitige Gewöhnung an die tägliche Interdentalpflege gefördert.
Für Kinder gibt es spezielle Mini-Flosser oder kleinere Interdentalbürsten, die besonders leicht in der Handhabung sind. Diese sind oft kleiner und weicher, sodass sie das Zahnfleisch schonen und leicht zwischen die Milchzähne passen. Eltern können die Bürste einführen und sanft hin und her bewegen, um Plaque zu entfernen.
Indem du die Interdentalreinigung in die tägliche Routine deines Kindes integrierst, kannst du eine positive Gewohnheit fördern, die es später selbstständig fortführen wird. Kinder, die früh lernen, dass Zahnzwischenräume gereinigt werden müssen, entwickeln meist ein besseres Bewusstsein für Zahnpflege.
Die tägliche Zahnzwischenraumreinigung ist essenziell, um die Ansammlung von Plaque und Bakterien zwischen den Zähnen zu verhindern. Viele Experten empfehlen, die Zahnzwischenräume einmal täglich zu reinigen – idealerweise am Abend, bevor du die Zähne putzt. So stellst du sicher, dass die Zahnpasta anschließend auch in die bereits gereinigten Zwischenräume gelangt und ihre Wirkung optimal entfalten kann.
Die Interdentalreinigung am Abend hat den Vorteil, dass Essensreste und Plaque entfernt werden, die sich tagsüber angesammelt haben. Besonders für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch ist diese Routine sinnvoll, da das Zahnfleisch über Nacht Zeit hat, sich zu regenerieren und zu beruhigen.
Es kann vorkommen, dass bei den ersten Anwendungen von Interdentalbürsten oder Zahnseide leichtes Zahnfleischbluten auftritt. In den meisten Fällen ist dies ein Zeichen dafür, dass bereits eine leichte Zahnfleischentzündung (Gingivitis) besteht. Bei regelmäßiger, sanfter Reinigung klingt das Bluten nach ein bis zwei Wochen meist ab.
Regelmäßiges Bluten beim Reinigen der Zahnzwischenräume sollte nicht ignoriert werden, da dies oft auf eine tiefergehende Zahnfleischentzündung hinweist, die ärztlich behandelt werden sollte.
Du interessierst dich für einen Termin in der Dorow Clinic?
Vereinbare einen Termin bei einem unserer Zahnärzte, der dich in Ruhe berät und deine Fragen beantwortet. Unser freundliches Team steht dir während des Termins mit Rat und Tat zur Seite, um dich bestmöglich zu unterstützen.
Termin vereinbarenDental-Picks und Mini-Flosser sind nützliche Alternativen, besonders wenn du unterwegs bist oder nach einer kompakten Lösung suchst. Diese Werkzeuge sind oft leichter zu handhaben und eignen sich gut für eine schnelle Reinigung, wenn Interdentalbürsten gerade nicht zur Hand sind.
Dental-Picks bestehen aus flexiblem Material und sind leicht biegbar, was sie ideal für den Einsatz bei unterwegs macht. Sie können Speisereste und Plaque einfach entfernen, sind jedoch weniger gründlich als Interdentalbürsten.
Mini-Flosser kombinieren Zahnseide mit einem kleinen Griff, der die Anwendung vereinfacht. Sie eignen sich besonders für Menschen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit und sind eine gute Wahl für enge Zahnzwischenräume.
Mundwasser kann eine wertvolle Ergänzung deiner Mundhygiene-Routine sein, besonders nach der Reinigung der Zahnzwischenräume und dem Zähneputzen. Es hilft, Bakterien im gesamten Mundraum zu reduzieren, die Zähne zusätzlich zu schützen und einen frischen Atem zu bewahren. Ein antibakterielles Mundwasser kann Plaque-Bildung und Entzündungen vorbeugen, während fluoridhaltige Mundspülungen den Zahnschmelz stärken und Karies entgegenwirken. Achte darauf, Mundwasser ohne Alkohol zu wählen, wenn du empfindliches Zahnfleisch hast, und spüle nach dem Zähneputzen etwa 30 Sekunden lang, um den besten Effekt zu erzielen. Mundwasser ersetzt jedoch nicht die mechanische Reinigung der Zahnzwischenräume, sondern unterstützt diese lediglich – für eine rundum gepflegte Mundgesundheit.
Gewachste und ungewachste Zahnseide unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Beschaffenheit und Handhabung, was Einfluss auf die Anwendung und die Wirksamkeit haben kann. Gewachste Zahnseide ist mit einer dünnen Wachsschicht überzogen, die sie gleitfähiger und dadurch leichter zwischen enge Zahnzwischenräume bringt. Diese Beschichtung verringert das Risiko, dass die Zahnseide reißt, und macht sie oft angenehmer in der Handhabung. Ungewachste Zahnseide hingegen hat eine rauere Oberfläche, die etwas mehr Abrieb bietet und dadurch Plaque möglicherweise effektiver entfernt. Allerdings kann ungewachste Zahnseide bei sehr engen Zwischenräumen leichter reißen und erfordert möglicherweise etwas mehr Fingerspitzengefühl. Beide Arten sind effektiv, aber die Wahl hängt oft von den persönlichen Vorlieben und den individuellen Zahnbedingungen ab.
Eine Munddusche ist ein Gerät zur Reinigung der Interdentalräume und des Zahnfleischrands, das anstelle von oder zusätzlich zur Zahnseide verwendet werden kann. Sie funktioniert, indem sie einen gezielten Wasserstrahl oder einen Wasser-Luft-Gemischstrahl unter Druck abgibt, der Speisereste, Plaque und Bakterien aus schwer erreichbaren Bereichen des Mundes entfernt. Dieser Wasserstrahl kann besonders effektiv in engen Zahnzwischenräumen, Zahnfleischtaschen und um Zahnspangen, Brücken oder Implantate herum sein, wo herkömmliche Hilfsmittel wie Zahnseide schwer zugänglich sind.
Die Munddusche ist dabei schonend zum Zahnfleisch und kann bei regelmäßiger Anwendung zur Reduzierung von Zahnfleischentzündungen beitragen. Viele Menschen empfinden die Anwendung als angenehm und einfach, besonders wenn sie empfindliches Zahnfleisch haben oder Schwierigkeiten mit der Handhabung von Zahnseide haben. Allerdings ersetzt eine Munddusche nicht das tägliche Zähneputzen, sondern dient als zusätzliche Unterstützung zur Optimierung der Mundhygiene.
Selbst bei sorgfältiger Mundhygiene lassen sich alle Beläge und Bakterien im Mund oft nicht vollständig entfernen. Hier kommt die professionelle Zahnreinigung ins Spiel: Sie sorgt für eine gründliche Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume, entfernt hartnäckigen Zahnstein und poliert die Zahnoberflächen, um neuen Ablagerungen vorzubeugen.
Die Dorow Clinic bietet professionelle Zahnreinigungen an, die individuell auf deine Zahngesundheit abgestimmt sind. Die Zahnexperten in der Dorow Clinic setzen modernste Technologien ein, um versteckte Plaque und Bakterien auch an schwer zugänglichen Stellen zu entfernen. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung – empfohlen etwa alle sechs Monate – reduziert das Risiko von Karies und Parodontitis erheblich und unterstützt so die Langzeiterhaltung deiner Zahngesundheit.
Besonders in Kombination mit einer konsequenten häuslichen Mundhygiene-Routine ist die professionelle Zahnreinigung ein wertvoller Beitrag für ein strahlendes und gesundes Lächeln.
Dr. Eleftherios Grizas - Chefzahnarzt der Zahnklinik in Lörrach
Die tägliche Reinigung der Interdentalräume ist entscheidend, um deine Zähne und dein Zahnfleisch langfristig gesund zu halten. Durch die richtige Auswahl und Anwendung von Interdentalbürsten oder Alternativen wie Zahnseide und Dental-Picks kannst du Plaque, Speisereste und Bakterien gezielt entfernen. So beugst du Karies, Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch effektiv vor und sorgst für ein gutes Mundgefühl.
Integriere die Zahnzwischenraumpflege am besten in deine abendliche Routine – sie ist der Schlüssel zu einem strahlenden Lächeln und einem gesunden Mund. Mit ein wenig Übung und den passenden Hilfsmitteln wird die Interdentalreinigung schnell zu einer festen Gewohnheit, die dein Wohlbefinden fördert.
Die Zahnzwischenräume sind schwer zugänglich und sammeln oft Plaque und Bakterien an, die mit einer normalen Zahnbürste nicht erreicht werden. Eine regelmäßige Interdentalreinigung verhindert Karies, Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch und sorgt für eine bessere Mundgesundheit.
Interdentalbürsten sind oft effektiver, da ihre Borsten die Zahnflächen in den Zwischenräumen gründlicher reinigen können. Für sehr enge Zwischenräume, in die keine Bürste passt, kann Zahnseide jedoch eine sinnvolle Ergänzung sein.
Am besten reinigst du deine Zahnzwischenräume täglich, idealerweise am Abend vor dem Zähneputzen. So stellst du sicher, dass auch die Zahnpasta in die gereinigten Zwischenräume gelangen und ihre Wirkung optimal entfalten kann.
Zahnpasta enthält oft Schleifmittel, die die Borsten der Interdentalbürsten schneller abnutzen und das Zahnfleisch reizen können. Daher solltest du die Bürste lieber ohne Zahnpasta nutzen und die Bürsten nach jeder Anwendung kurz mit Wasser reinigen.
Die passende Bürstengröße hängt von der Breite deiner Zahnzwischenräume ab. Ein Zahnarzt kann dir bei der Auswahl helfen, oder du probierst ein Mixed-Pack mit verschiedenen Größen. Die Bürste sollte ohne Druck in die Zwischenräume passen und dennoch einen leichten Widerstand bieten.
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhältst du wertvolle Tipps und aktuelle Informationen, die dir zeigen, wie du dein strahlendes Lächeln erhalten und deine natürliche Schönheit hervorheben kannst.
Melde dich hier an.
© Copyright 2006 -
2025
Dorow Clinic
Zahnmedizin und ästhetische Chirurgie