Zähneputzen ist Routine – oder? Doch bei der Wahl der richtigen Zahnbürste scheiden sich die Geister: Klassische Handzahnbürste oder moderne elektrische Zahnbürste? Beide Varianten haben ihre Fans, doch welche ist wirklich besser für deine Zähne und dein Zahnfleisch?
Als Zahnärztinnen und Zahnärzte der Dorow Clinic möchten wir dir in diesem Beitrag die entscheidenden Unterschiede, wissenschaftlich fundierte Vorteile und klare Empfehlungen aufzeigen – damit du die Zahnbürste wählst, die deine Mundgesundheit langfristig unterstützt
Zweimal täglich Zähneputzen – das ist die Basis für gesunde Zähne und ein starkes Zahnfleisch. Doch nur wer gründlich und schonend reinigt, kann Karies, Zahnstein und Parodontitis effektiv vorbeugen. Die Wahl der Zahnbürste spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie beeinflusst, wie gut du Zahnbeläge entfernst, wie sanft du dein Zahnfleisch behandelst und sogar, wie motiviert du beim Zähneputzen bleibst.
Die Handzahnbürste begleitet uns meist seit der Kindheit. Sie ist günstig, überall erhältlich und braucht keinen Strom. Aber sie hat auch ihre Tücken.
Vorteile:
Aber:
Viele Menschen putzen mit der Handzahnbürste zu fest oder mit der falschen Technik – oft wird zu viel Druck ausgeübt, was auf Dauer das Zahnfleisch reizt oder Zahnschmelz abträgt. Außerdem wird häufig nicht gleichmäßig oder lang genug geputzt.
Elektrische Zahnbürsten sind längst nicht mehr nur „Spielzeug für Technik-Fans“. Sie gelten inzwischen in vielen Studien als die effektivere Variante – wenn sie richtig angewendet wird.
Vorteile:
Und was spricht dagegen?
Studien zeigen: Elektrische Zahnbürsten entfernen Plaque deutlich effektiver als Handzahnbürsten – vor allem bei regelmäßiger Anwendung über mehrere Monate. Besonders Zahnbürsten mit oszillierend-rotierendem Bürstenkopf liefern überzeugende Ergebnisse. Eine große Übersichtsstudie der renommierten Cochrane Oral Health Group zeigt, dass elektrische Zahnbürsten bis zu 21 % mehr Plaque entfernen und Zahnfleischentzündungen um bis zu 11 % reduzieren – im Vergleich zur klassischen Handzahnbürste.
Eine aktuelle Untersuchung aus dem Jahr 2021 bestätigt: Elektrische Zahnbürsten sind effektiver darin, Plaque zu reduzieren und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen. In der Auswertung mehrerer Studien zeigte sich in 14 Fällen eine deutliche Verbesserung des Gingiva-Index und in 11 eine geringere Neigung zu Zahnfleischbluten – ein klarer Vorteil gegenüber der Handzahnbürste. (Quelle: IWW Institut, ZWP Online, 2021)
In der Dorow Clinic sehen wir täglich, wie sich gute Mundhygiene positiv auf Zähne und Zahnfleisch auswirkt. Deshalb unser Rat:
Wenn du zur Handzahnbürste greifst, achte unbedingt auf eine sanfte Technik, weiche Borsten und ausreichend Putzzeit.
Mit einer elektrischen Zahnbürste machst du es dir in der Regel einfacher – vor allem, wenn du zum schnellen oder zu festen Putzen neigst.
Gerade bei Patienten mit sensiblen Zahnhälsen, Parodontitis oder kieferorthopädischen Apparaturen empfehlen wir fast immer die elektrische Variante..
Die Frage „elektrisch oder manuell?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Beide Varianten können effektiv sein – wenn sie richtig eingesetzt werden. Die elektrische Zahnbürste hat in Sachen Technik, Gründlichkeit und Anwenderfreundlichkeit aber die Nase vorn.
Am wichtigsten bleibt: zweimal täglich putzen, sanft und gründlich – und regelmäßig zur professionellen Zahnreinigung kommen.
Auch die beste Zahnbürste – ob elektrisch oder manuell – kommt nicht überall hin. Gerade in den Zahnzwischenräumen oder an schwer zugänglichen Stellen können sich mit der Zeit Beläge festsetzen, die du zu Hause nicht vollständig entfernen kannst.
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) in der Dorow Clinic ist die ideale Ergänzung zu deiner täglichen Pflege:
Unsere speziell geschulten Prophylaxe-Teams beraten dich dabei individuell: Welche Zahnbürste passt zu dir? Wie reinigst du am besten? Und wie oft ist eine PZR sinnvoll für dich?
Tipp: Viele unserer Patientinnen und Patienten kombinieren elektrische Zahnbürste und regelmäßige PZR – für rundum gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln.
Du interessierst dich für einen Termin in der Dorow Clinic?
Vereinbare einen Termin bei einem unserer Zahnärzte, der dich in Ruhe berät und deine Fragen beantwortet. Unser freundliches Team steht dir während des Termins mit Rat und Tat zur Seite, um dich bestmöglich zu unterstützen.
Termin vereinbarenIn der Dorow Clinic beraten wir dich gerne persönlich zu deiner Zahnpflege-Routine. Unsere Prophylaxe-Teams nehmen sich Zeit für dich und zeigen dir, wie du deine Zähne zu Hause optimal pflegst – ganz individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt.
Ja, das belegen zahlreiche Studien. Elektrische Zahnbürsten – vor allem mit oszillierend-rotierendem Kopf – entfernen mehr Plaque als Handzahnbürsten. Sie unterstützen dich dabei, gleichmäßiger und gründlicher zu putzen – besonders dank eingebautem Timer und Druckkontrolle.
Nein, nicht unbedingt. Auch mit einer Handzahnbürste kannst du deine Zähne gründlich reinigen – vorausgesetzt, du beherrschst die richtige Technik und nimmst dir genug Zeit. Viele Menschen putzen damit jedoch zu kurz oder mit zu viel Druck.
Bei empfindlichem Zahnfleisch oder freiliegenden Zahnhälsen empfehlen wir meistens eine elektrische Zahnbürste mit weichen Borsten und Drucksensor. Sie reinigt sanft, aber effektiv – ohne das Zahnfleisch zu reizen.
Elektrische Zahnbürsten gibt es bereits für Kinder ab etwa 3 Jahren – mit kindgerechtem Design und sanften Bewegungen. Für Erwachsene ist sie in jedem Alter empfehlenswert, besonders bei motorischen Einschränkungen oder Zahnspangen.
Sowohl bei Hand- als auch bei elektrischen Zahnbürsten solltest du den Bürstenkopf alle 2 bis 3 Monate austauschen – oder früher, wenn die Borsten ausgefranst sind. Nur so bleibt die Reinigungswirkung optimal und schonend für dein Zahnfleisch.
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhältst du wertvolle Tipps und aktuelle Informationen, die dir zeigen, wie du dein strahlendes Lächeln erhalten und deine natürliche Schönheit hervorheben kannst.
Melde dich hier an.
© Copyright 2006 -
2025
Dorow Clinic
Zahnmedizin und ästhetische Chirurgie