Tagsüber meisterst du deinen Alltag, nachts verarbeitest du ihn – oft unbewusst. Doch was, wenn dein Körper dabei deine Zähne belastet? Abgeknirschte Zähne, auch Abrasionsgebiss genannt, sind ein häufiges, aber unterschätztes Symptom innerer Anspannung. Sie erzählen von Stress, Überforderung oder unbewältigten Emotionen – und das meist, bevor du selbst etwas davon bemerkst.
Doch was genau passiert beim Zähneknirschen – und wie kannst du verhindern, dass dein Lächeln darunter leidet?
Der Begriff „abgeknirschte Zähne oder Abrasionsgebiss, beschreibt Zähne, die durch häufiges und meist nächtliches Zähneknirschen – medizinisch Bruxismus genannt – sichtbar abgenutzt sind. Es entstehen flache Kauflächen, scharfe Kanten, Mikrofrakturen oder sogar Substanzverluste bis ins Dentin.
Bei einem Abrasionsgebiss reiben Ober- und Unterkiefer unbewusst mit hohem Druck aufeinander. Dieser Druck kann über 400 Newton betragen – das ist mehr als das Vierfache des normalen Kaudrucks. Kein Zahnschmelz der Welt ist auf diese Dauerbelastung ausgelegt.
Zähneknirschen ist keine schlechte Angewohnheit, sondern oft ein Ventil. Die häufigsten Auslöser sind:
Besonders tückisch: Viele Patientinnen und Patienten bemerken das Knirschen erst, wenn es zu spät ist – oder wenn der Zahnarzt sie darauf hinweist.
Du vermutest, dass du nachts mit den Zähnen knirschst? Dann achte auf diese Warnzeichen:
Schadensbild | Mögliche Behandlung |
---|---|
Leichte Abnutzung der Kauflächen | Aufbissschiene & funktionelle Kontrolle |
Freiliegendes Dentin, empfindliche Zähne | Versiegelung, Fluoridierung, Schienen-Therapie |
Feine Risse oder Mikrosprünge im Schmelz | Schonender Aufbau mit Komposit |
Abgeknirschte Frontzähne (ästhetische Beeinträchtigung) | Veneers oder Komposit-Restaurationen |
Stärkere Substanzverluste oder Frakturen | Keramikkronen, Funktionsanalyse & Neuaufbau des Bisses |
Abgeknirschte Zähne sehen nicht nur kürzer oder kantiger aus – sie sind auch strukturell geschwächt. Durch die ständige Reibung können feine Risse entstehen, die sich mit der Zeit ausweiten und den Zahn destabilisieren. Auch Füllungen oder alte Versorgungen können unter der Dauerbelastung brechen oder sich lösen.
Ein häufiger Nebeneffekt: Die Zähne werden empfindlich – etwa auf Hitze, Kälte oder Süßes. Denn durch den Abrieb liegt oft das empfindliche Dentin frei, das über feine Kanäle direkt mit dem Zahnnerv verbunden ist.
Bleiben solche Schäden unbehandelt, steigt das Risiko für tiefere Frakturen, Nerventzündungen oder gar Zahnverlust. Deshalb ist es wichtig, früh gegenzusteuern – mit Schutzmaßnahmen wie Knirscherschienen, aber auch mit ästhetisch-funktionellen Rekonstruktionen, die den Zahn wieder stabilisieren.
„Abgeknirschte Zähne sind oft das sichtbare Zeichen von unsichtbarem Stress – wir helfen dir, dein Lächeln und deine innere Balance zurückzugewinnen.."
- Dr. Dr. Andreas DorowDer Zahnschmelz ist die härteste Substanz im menschlichen Körper – härter sogar als Knochen. Und doch ist er nicht unverwundbar. Dauerhafter Druck durch Zähneknirschen kann ihn schleichend abtragen: Die Kauflächen werden flacher, die Kanten brüchiger, feine Risse entstehen.
Besonders kritisch: Einmal verlorener Zahnschmelz regeneriert sich nicht. Ist er erst abgetragen, liegt das empfindlichere Zahnbein (Dentin) frei – mit Folgen wie Überempfindlichkeit, Heiß-Kalt-Reaktionen oder erhöhtem Kariesrisiko.
Zähneknirschen kann das empfindliche Zusammenspiel von Kiefergelenken, Muskeln und Zähnen nachhaltig stören. Die Folge: Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD). Diese funktionelle Störung äußert sich durch Kieferknacken, Schmerzen beim Kauen, eingeschränkte Mundöffnung oder sogar Schwindel und Tinnitus. Unbehandelt kann sich CMD chronifizieren – deshalb ist eine frühzeitige Diagnose so wichtig.
Unsere Zahnärztin Verena Lamont ist Spezialistin für die Behandlung von craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) und verfügt über umfassende Erfahrung in der ganzheitlichen Therapie von Kiefergelenksbeschwerden.Der permanente Druck beim Knirschen wirkt nicht nur auf die Zähne selbst, sondern auch auf das umgebende Zahnfleisch. Mit der Zeit kann sich das Zahnfleisch zurückziehen, Zahnhälse liegen frei – was zu Überempfindlichkeit, Entzündungen und langfristig sogar zu Zahnlockerung führen kann. Eine gezielte Parodontal- und Funktionsbehandlung hilft, diesem Prozess entgegenzuwirken.
Der Kiefer ist über Muskelfaszien mit Nacken, Schultern und Rücken verbunden. Wer nachts unbewusst presst und knirscht, aktiviert dauerhaft die Kaumuskulatur – und überträgt diese Spannung auf den gesamten Bewegungsapparat. Die Folge: Verspannungen, Kopfschmerzen, Nackenschmerzen bis hin zu Fehlhaltungen. Eine funktionelle Therapie kann nicht nur die Zähne schützen, sondern auch den gesamten Körper entlasten.
Abgeknirschte Frontzähne, verkürzte Zahnkronen oder unregelmäßige Schneidekanten können das Lächeln deutlich verändern – manchmal sogar unbewusst das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Was einst harmonisch war, wirkt abgenutzt oder asymmetrisch. Mit ästhetischer Zahnmedizin – z. B. Veneers, Komposit-Aufbauten oder Keramikkronen – lassen sich Form und Proportionen dezent und natürlich wiederherstellen.
Langfristig kann der Schaden so weit reichen, dass komplexe Rekonstruktionen notwendig werden – von Keramikkronen bis hin zur Neuvermessung des gesamten Bisses.In der Dorow Clinic nehmen wir das Knirschen nicht nur als Symptom, sondern als ganzheitliches Signal wahr. Unsere Therapien setzen dort an, wo Ursache und Wirkung ineinandergreifen:
Ob Atemübungen, Yoga, Meditation oder einfach bewusste Pausen im Alltag – alles, was deinen Stresspegel senkt, entlastet auch deine Zähne. Denn seelischer Druck zeigt sich oft dort, wo du ihn am wenigsten erwartest: im Kiefer:
Du interessierst dich für einen Termin in der Dorow Clinic?
Vereinbare einen Termin bei einem unserer Zahnärzte, der dich in Ruhe berät und deine Fragen beantwortet. Unser freundliches Team steht dir während des Termins mit Rat und Tat zur Seite, um dich bestmöglich zu unterstützen.
Termin vereinbarenZähne sind belastbar – aber nicht unbegrenzt. Je früher du etwas gegen das Knirschen unternimmst, desto mehr kannst du bewahren: deine Zahnsubstanz, deine Lebensqualität, deine Ausstrahlung.
Und manchmal liegt die Lösung ganz nah – in einem sensibel geführten Gespräch, einer präzisen Analyse und einem maßgeschneiderten Behandlungsplan. All das bekommst du bei uns – an unseren Standorten, darunter Waldshut, Lörrach. Jestetten und Gottmadingen in unmittelbarer Nähe zur Schweiz.
Dein nächster Schritt?
Wenn du das Gefühl hast, dass deine Zähne unter innerem Druck leiden, sprich mit uns. Denn abgeknirschte Zähne sind kein Schicksal – sondern ein Hinweis, dass dein Körper mehr Aufmerksamkeit verdient.
Abgeknirschte Zähne, Kieferschmerzen oder funktionelle Probleme wie CMD sollten nicht aufgeschoben werden – vor allem dann nicht, wenn dein Lächeln und dein Wohlbefinden davon betroffen sind. Die Dorow Clinic ist für viele Schweizer Patientinnen und Patienten die erste Adresse für moderne Zahnmedizin und funktionelle Therapie – nur wenige Minuten von der Grenze entfernt.
Unsere Standorte in Waldshut, Lörrach, Jestetten und Gottmadingen bieten dir nicht nur eine entspannte Anreise, sondern auch:
Ob zur Diagnostik bei Zähneknirschen, zur Versorgung abgeknirschter Zähne oder zur ästhetisch-funktionellen Rekonstruktion: Bei uns bekommst du alles aus einer Hand – schonend, individuell und auf höchstem Niveau.
Abgeknirschte Zähne sind durch nächtliches Zähneknirschen abgenutzt. Dabei wird Zahnschmelz abgetragen, was langfristig zu empfindlichen oder beschädigten Zähnen führen kann.
Typische Anzeichen sind morgendliche Kieferschmerzen, verspannte Kaumuskulatur, flache Kauflächen oder feine Risse im Zahnschmelz – oft bemerkt der Zahnarzt es zuerst.
Eine individuell angepasste Aufbissschiene, Stressbewältigung, funktionelle Kieferdiagnostik oder in manchen Fällen auch Botulinumtoxin können helfen.
Ja. Mit Komposit, Veneers oder keramischen Rekonstruktionen lässt sich die Zahnästhetik wiederaufbauen – kombiniert mit funktioneller Therapie für langfristige Stabilität.
Unbehandeltes Knirschen kann nicht nur Zähne, sondern auch Kiefergelenk, Muskulatur und Körperhaltung beeinträchtigen. Früh erkannt lässt sich viel verhindern.
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhältst du wertvolle Tipps und aktuelle Informationen, die dir zeigen, wie du dein strahlendes Lächeln erhalten und deine natürliche Schönheit hervorheben kannst.
Melde dich hier an.
© Copyright 2006 -
2025
Dorow Clinic
Zahnmedizin und ästhetische Chirurgie