Sie ist schnell, minimalinvasiv und beliebt wie nie zuvor: die Faltenunterspritzung. Doch was, wenn das Ergebnis nicht deinen Vorstellungen entspricht? Wenn dein Gesicht plötzlich maskenhaft wirkt oder du das Gefühl hast: „So wollte ich nicht aussehen“?
Die gute Nachricht: In den meisten Fällen lässt sich eine misslungene Behandlung sanft korrigieren – vorausgesetzt, du bist in erfahrenen Händen.
Ob eingefallene Lippenränder, asymmetrische Wangen oder überkorrigierte Zornesfalten – die Ursachen für ein „ungutes Gefühl“ nach einer Unterspritzung sind vielfältig.
Häufige Auslöser sind::
In der Dorow Clinic begleiten wir regelmäßig Patientinnen, die mit einem vorherigen Eingriff unzufrieden sind – sei es aus ästhetischen, emotionalen oder funktionellen Gründen.
Je nach Art der verwendeten Substanz stehen uns dabei unterschiedliche Methoden zur Verfügung:
Unsere Fachärzte arbeiten dabei stets individuell, mit klarer Diagnostik, viel Empathie – und dem Wissen, dass dein Gesicht Ausdruck deiner Persönlichkeit ist.
Du interessierst dich für ein persönliches Beratungsgespräch?
Dieses wird stets von deinem behandelnden Arzt durchgeführt und ist absolut unverbindlich. Wir nehmen uns Zeit für alle deine Fragen!
Termin vereinbarenGerade bei einer Korrekturbehandlung ist Vertrauen alles. In der Dorow Clinic setzen wir nicht auf Schnelllösungen, sondern auf sanfte Ästhetik, präzise Planung und persönliche Begleitung. Unsere Ärztinnen und Ärzte nehmen sich Zeit für dich – auch, wenn du zunächst einfach nur Klarheit suchst. Denn oft braucht es nicht viel, um sich wieder wohl im eigenen Gesicht zu fühlen. Nur den richtigen Ansprechpartner.
In der Dorow Clinic Waldshut wirst du bei Unterspritzungsbehandlungen von Dr. med. Adel Sammain begleitet – einem erfahrenen Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie, der sein Handwerk mit höchster Präzision und einem feinen ästhetischen Gespür ausübt. Seine Spezialisierung liegt unter anderem in der sanften Gesichtsverjüngung mit Hyaluron und BTX, wobei für ihn immer eines im Vordergrund steht: dein natürlicher Ausdruck.
Dr. Sammain kombiniert sein fundiertes medizinisches Wissen mit einer ruhigen, empathischen Art – genau das, was besonders bei Korrekturen entscheidend ist. Denn nicht nur Technik zählt, sondern auch das Verständnis für Proportion, Harmonie und deine persönlichen Wünsche. Viele Patientinnen schätzen an ihm genau diese Balance zwischen Fachlichkeit und Feingefühl – und das Vertrauen, das daraus entsteht.
„Gerade wenn Patientinnen mit dem Ergebnis einer Behandlung unzufrieden sind, braucht es mehr als nur medizinisches Können – es braucht Ruhe, Verständnis und eine klare, ehrliche Einschätzung. Mein Ziel ist es, nicht nur das äußere Gleichgewicht wiederherzustellen, sondern auch das Vertrauen.“
– Dr. med. Adel Sammain, Facharzt in der Dorow Clinic in Waldshut
Unsere Fachärzte arbeiten dabei stets individuell, mit klarer Diagnostik, viel Empathie – und dem Wissen, dass dein Gesicht Ausdruck deiner Persönlichkeit ist.
In einem persönlichen Beratungsgespräch in unserer Klinik in Waldshut analysieren wir gemeinsam deine Situation – und zeigen dir medizinisch fundierte Möglichkeiten auf, dein gewünschtes Aussehen wiederherzustellen. Ohne Druck. Aber mit viel Einfühlungsvermögen.
Dein neues Hautgefühl beginnt mit einem Gespräch.
Faltenunterspritzungen (z.B. mit Hyaluronsäure-Fillern oder BTX) gelten zwar insgesamt als sichere und effektive Verfahren, dennoch kommt es in einigen Fällen zu unzureichenden oder unnatürlichen Resultaten. Im Folgenden werden aktuelle Daten und Erkenntnisse dargestellt, wie häufig solche ästhetisch misslungenen Ergebnisse auftreten und welche typischen Ursachen dahinterstehen. Dabei werden – wo verfügbar – Unterschiede nach Substanz (Hyaluron vs. BTX), Altersgruppen und Art der Fehlbehandlung berücksichtigt.
Mehrere Umfragen und Studien zeigen, dass die überwiegende Mehrzahl der Patienten mit Filler- oder BTX-Behandlungen zufrieden ist, aber eine relevante Minderheit unzufrieden bleibt. So berichten über 90 % der Patienten nach einer Hyaluron-Filler-Behandlung eine spürbare ästhetische Verbesserung ihres Aussehens. Entsprechend liegt die Unzufriedenheitsrate hier im niedrigen zweistelligen oder einstelligen Prozentbereich.
Ähnlich hohe Zufriedenheitswerte zeigen sich bei BTX: Studien zufolge sind rund 9 von 10 Personen mit dem Effekt einer BTX-Faltenbehandlung zufrieden und würden die Behandlung weiterempfehlen. Nur eine kleine Minderheit (ca. 10 % oder weniger) berichtet von negativen Erfahrungen oder einem fehlenden Effekt.
Allgemeine Erhebungen zur Schönheitschirurgie in Deutschland bestätigen diese Tendenz: Bereits 2007 gaben über 84 % der befragten Patienten an, mit dem Ergebnis ihres Eingriffs zufrieden oder sehr zufrieden zu sein, während nur 3 % ausdrücklich unzufrieden waren (der Rest war „teils zufrieden“). Misslungene Ergebnisse nach Faltenunterspritzungen sind also vergleichsweise selten. Allerdings bedeutet „selten“ in Anbetracht der hohen Behandlungszahlen immer noch etliche Fälle pro Jahr.
Allgemeine Erhebungen zur Schönheitschirurgie in Deutschland bestätigen diese Tendenz: Bereits 2007 gaben über 84 % der befragten Patienten an, mit dem Ergebnis ihres Eingriffs zufrieden oder sehr zufrieden zu sein, während nur 3 % ausdrücklich unzufrieden waren (der Rest war „teils zufrieden“). Misslungene Ergebnisse nach Faltenunterspritzungen sind also vergleichsweise selten. Allerdings bedeutet „selten“ in Anbetracht der hohen Behandlungszahlen immer noch etliche Fälle pro Jahr.
Fachverbände berichten von einer steigenden Zahl an Korrekturfällen durch unsachgemäße Behandlungen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) gaben in einer aktuellen Patientenbefragung 2,8 % der Befragten an, wegen einer vorangegangenen Fehlbehandlung durch einen anderen Behandler einen Facharzt aufgesucht zu haben.
Die DGÄPC merkt an, dass die Dunkelziffer vermutlich höher liegt, da viele Patienten zunächst versuchen, das Problem vom ursprünglichen Behandler beheben zu lassen. Diese Zahl verdeutlicht, dass botched treatments („verpfuschte“ ästhetische Eingriffe) real vorkommen – auch wenn sie nur einen kleinen Teil aller Faltenbehandlungen ausmachen.
Du interessierst dich für ein persönliches Beratungsgespräch?
Dieses wird stets von deinem behandelnden Arzt durchgeführt und ist absolut unverbindlich. Wir nehmen uns Zeit für alle deine Fragen!
Termin vereinbarenNeben subjektiver Unzufriedenheit gibt es auch objektive Komplikationen, die das ästhetische Ergebnis beeinträchtigen können. Laut einer internationalen Analyse (JAAD 2022) sind lokale Nebenwirkungen bei Fillern zwar meist vorübergehend und mild (z.B. Rötung, Schwellung in ~14–16 % der Fälle), schwerwiegendere Vorfälle wie Knötchenbildung, Nekrosen oder Sehverlust treten sehr selten (unter 1–3 %) auf.
Diese medizinischen Komplikationen sind jedoch nicht der Schwerpunkt bei ästhetisch misslungenen Ergebnissen – dort geht es vor allem um optisch unbefriedigende Resultate ohne zwingende medizinische Schäden.
Hyaluronsäure-Filler und BTX wirken unterschiedlich und führen daher auch zu unterschiedlichen Arten von unerwünschten Ergebnissen:
Studien haben interessanterweise keine signifikanten Unterschiede zwischen Altersgruppen in der Zufriedenheit festgestellt – junge wie ältere Patientinnen können gleichermaßen von gelungenen Behandlungen profitieren. Allerdings stehen ältere Patienten invasiveren Verfahren oft skeptischer gegenüber, und jüngere neigen vermehrt zu präventiven oder trendgetriebenen Behandlungen („Baby-Botox“, Lippenaufspritzen für einen bestimmten Look). Die DGÄPC beobachtet, dass insbesondere sehr junge Kunden durch Social Media Trends beeinflusst werden, was manchmal zu unrealistischen Erwartungen führt. Wichtig ist in allen Altersgruppen eine realistische Zielsetzung, damit das Ergebnis zum Alter und Gesicht passt und nicht künstlich wirkt.
Warum läuft eine Faltenunterspritzung schief? Fachleute nennen immer wieder einige Hauptursachen für ästhetische Fehlresultate:
Zusammenfassend zeigen aktuelle Daten, dass misslungene ästhetische Ergebnisse nach Faltenunterspritzungen in Deutschland relativ selten sind – die meisten Patienten (rund 80–90 %) sind mit BTX- und Hyaluronbehandlungen zufrieden. Unzureichende, unnatürliche oder fehlerhafte Resultate treten jedoch in Einzelfällen auf. Sie sind häufig auf mangelhafte Ausbildung des Behandlers, falsche Anwendung oder Überkorrektur zurückzuführen. Hyaluron-Filler bergen das Risiko von überschüssigen Verformungen (z.B. Beulen, Asymmetrien), BTX das Risiko einer übermäßigen Lähmung der Mimik. Beide Methoden erfordern – trotz Minimalinvasivität – große Sorgfalt und Erfahrung, da sonst „Komplikationen wie Lidschlussproblemen oder deformierten Gesichtszügen“ drohen.
Die häufigsten Gründe für Unzufriedenheit sind demnach ästhetischer Natur: Das Ergebnis wirkt nicht natürlich genug, nicht symmetrisch, oder es bleibt hinter den Erwartungen zurück. Medizinische Komplikationen (Infektionen, Nekrosen etc.) kommen noch seltener vor, können aber ebenfalls zu einem schlechten Gesamtergebnis beitragen. Wichtig für Patienten ist, vorbeugend auf Qualität zu achten – also einen qualifizierten Facharzt zu wählen und sich umfassend aufklären zu lassen. Dann lassen sich viele Fehlbehandlungen vermeiden. Denn zeigt sich erst nach dem Eingriff eine Enttäuschung, haben Patienten rechtlich kaum Möglichkeiten: „Unzufriedenheit nach einem Schönheits¬eingriff begründet keinen Anspruch auf Schadenersatz“, sofern kein nachweisbarer Behandlungsfehler vorliegt. Im Klartext: Die Optik-Garantie gibt es nicht. Daher sollte man gemeinsam mit dem Arzt alles daransetzen, ein stimmiges und natürliches Ergebnis zu erzielen – durch realistische Ziele, erfahrene Hände und seriöse Produkte. Dann bleibt die Statistik der misslungenen Faltenunterspritzungen auch weiterhin niedrig.
Quellen:
Fachverbände (DGÄPC, DGBT), wissenschaftliche Studien und Umfragen, medizinische Fachpresse. Diese belegen die genannten Zufriedenheitsraten, häufigen Fehlerbilder und Gründe für Unzufriedenheit. Insgesamt zeigen sie ein differenziertes Bild, wonach misslungene Ergebnisse zwar selten, aber meist auf vermeidbare Ursachen zurückzuführen sind.Eine Korrektur ist sinnvoll, wenn das ästhetische Ergebnis unnatürlich wirkt, Asymmetrien vorliegen, die Behandlung überdosiert wurde oder unerwünschte Effekte wie Knötchen, Schwellungen oder eingefallene Bereiche auftreten. Auch subjektives Unwohlsein mit dem Ergebnis kann Grund für eine erneute Einschätzung sein.
Bei Hyaluron-Fillern kann das Material mit dem Enzym Hyaluronidase gezielt aufgelöst werden. Die Wirkung tritt meist innerhalb weniger Stunden ein. Anschließend kann – wenn gewünscht – eine neue, präzisere Behandlung erfolgen. Wichtig ist dabei eine exakte Diagnose und die Erfahrung des Behandlers.
Bei Botox sind Korrekturen schwieriger, da das Botulinumtoxin nicht aufgelöst werden kann. Leichte Asymmetrien können aber durch eine gezielte Nachinjektion ausgeglichen werden. In schwerwiegenderen Fällen hilft nur das Abwarten, bis die Wirkung nach etwa 3 bis 6 Monaten nachlässt.
Das hängt vom Einzelfall ab. Bei akuten Komplikationen (z. B. Gefäßverschluss) muss sofort gehandelt werden. Bei ästhetischen Unzufriedenheiten sollte man zunächst die Abheilungsphase von etwa 10 bis 14 Tagen abwarten, da viele Nebenwirkungen vorübergehend sind. Erst danach lässt sich das tatsächliche Ergebnis sinnvoll beurteilen und gegebenenfalls korrigieren.
Die Kosten hängen vom Aufwand, dem eingesetzten Material und der Ausgangslage ab. In manchen Fällen sind mehrere Sitzungen notwendig. In der Dorow Clinic erhältst du nach einer individuellen Einschätzung einen transparenten Kostenplan – damit du genau weißt, was dich erwartet.
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhältst du wertvolle Tipps und aktuelle Informationen, die dir zeigen, wie du dein strahlendes Lächeln erhalten und deine natürliche Schönheit hervorheben kannst.
Melde dich hier an.
© Copyright 2006 -
2025
Dorow Clinic
Zahnmedizin und ästhetische Chirurgie