Faltenbehandlungen korrigieren

Wenn das Ergebnis nicht überzeugt – was tun bei einer misslungenen Faltenunterspritzung?

Sie ist schnell, minimalinvasiv und beliebt wie nie zuvor: die Faltenunterspritzung. Doch was, wenn das Ergebnis nicht deinen Vorstellungen entspricht? Wenn dein Gesicht plötzlich maskenhaft wirkt oder du das Gefühl hast: „So wollte ich nicht aussehen“?
 Die gute Nachricht: In den meisten Fällen lässt sich eine misslungene Behandlung sanft korrigieren – vorausgesetzt, du bist in erfahrenen Händen.

Faltenbehandlungen korrigieren - Mundfalten und andere Falten

Wenn Schönheit zur Belastung wird

Typische Gründe für Unzufriedenheit

Ob eingefallene Lippenränder, asymmetrische Wangen oder überkorrigierte Zornesfalten – die Ursachen für ein „ungutes Gefühl“ nach einer Unterspritzung sind vielfältig.


Häufige Auslöser sind::


  • Zu viel Material: Vor allem bei Hyaluron kann eine Überkorrektur das Gesicht aufgedunsen oder unnatürlich wirken lassen.
  • Falsche Platzierung: Wird der Filler nicht anatomisch korrekt gesetzt, entstehen unschöne Wülste oder Schatten.
  • Mangelnde Erfahrung: Nicht jede Praxis arbeitet mit dem nötigen Feingefühl oder medizinischer Expertise.

Du merkst: Nicht jede Unterspritzung ist automatisch gleich schön – aber jede sollte reversibel sein.

Faltenbehandlungen korrigieren zum Beispiel durch Hyaluronidase-Behandlung

Korrektur ist möglich – und oft sogar unkompliziert

In der Dorow Clinic begleiten wir regelmäßig Patientinnen, die mit einem vorherigen Eingriff unzufrieden sind – sei es aus ästhetischen, emotionalen oder funktionellen Gründen.


Je nach Art der verwendeten Substanz stehen uns dabei unterschiedliche Methoden zur Verfügung:


  • Hyaluronidase-Behandlung: Ist Hyaluron verwendet worden, können wir es mit einem gezielten Enzym fast vollständig auflösen – schonend und präzise.
  • Volumenanpassung: Bei überkorrigierten Zonen lässt sich durch kontrolliertes Modellieren das Gleichgewicht wiederherstellen.
  • Behandlungsstopp & Neuaufbau: In manchen Fällen macht es Sinn, das Gewebe zunächst zur Ruhe kommen zu lassen, bevor eine neue Behandlung geplant wird.

Unsere Fachärzte arbeiten dabei stets individuell, mit klarer Diagnostik, viel Empathie – und dem Wissen, dass dein Gesicht Ausdruck deiner Persönlichkeit ist.

Du interessierst dich für ein persönliches Beratungsgespräch?

Dieses wird stets von deinem behandelnden Arzt durchgeführt und ist absolut unverbindlich. Wir nehmen uns Zeit für alle deine Fragen!

Termin vereinbaren
dr dania gäng beratung mit patientin in der dorow clinic
Dr. Gäng berät Patientin zu ihrer Entscheidung einer Faltenbehandlung

Weil du mehr erwartest als nur eine Korrektur…

...und warum Vertrauen den Unterschied macht

Gerade bei einer Korrekturbehandlung ist Vertrauen alles. In der Dorow Clinic setzen wir nicht auf Schnelllösungen, sondern auf sanfte Ästhetik, präzise Planung und persönliche Begleitung. Unsere Ärztinnen und Ärzte nehmen sich Zeit für dich – auch, wenn du zunächst einfach nur Klarheit suchst. Denn oft braucht es nicht viel, um sich wieder wohl im eigenen Gesicht zu fühlen. Nur den richtigen Ansprechpartner.

Dr. Adel Sammain Dorow Clinic Waldshut

Expertise, die du spürst – und siehst: Dr. med. Adel Sammain

In der Dorow Clinic Waldshut wirst du bei Unterspritzungsbehandlungen von Dr. med. Adel Sammain begleitet – einem erfahrenen Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie, der sein Handwerk mit höchster Präzision und einem feinen ästhetischen Gespür ausübt. Seine Spezialisierung liegt unter anderem in der sanften Gesichtsverjüngung mit Hyaluron und BTX, wobei für ihn immer eines im Vordergrund steht: dein natürlicher Ausdruck.


Dr. Sammain kombiniert sein fundiertes medizinisches Wissen mit einer ruhigen, empathischen Art – genau das, was besonders bei Korrekturen entscheidend ist. Denn nicht nur Technik zählt, sondern auch das Verständnis für Proportion, Harmonie und deine persönlichen Wünsche. Viele Patientinnen schätzen an ihm genau diese Balance zwischen Fachlichkeit und Feingefühl – und das Vertrauen, das daraus entsteht.

Gerade wenn Patientinnen mit dem Ergebnis einer Behandlung unzufrieden sind, braucht es mehr als nur medizinisches Können – es braucht Ruhe, Verständnis und eine klare, ehrliche Einschätzung. Mein Ziel ist es, nicht nur das äußere Gleichgewicht wiederherzustellen, sondern auch das Vertrauen.
Dr. med. Adel Sammain, Facharzt in der Dorow Clinic in Waldshut

Patientin betrachtet Behandlungsergebnis im Spiegel

Du fühlst dich nach einer Behandlung unwohl? 

Das kannst du tun:

  • Sprich offen mit einer Fachärztin oder einem Facharzt – auch, wenn du woanders behandelt wurdest.
  • Beobachte dein Gesicht: Ist die Asymmetrie noch ausgeprägt? Spürst du Verhärtungen?
  • Vertraue deinem Bauchgefühl: Wenn du dich fremd fühlst im Spiegel, darfst du etwas verändern.

Unsere Fachärzte arbeiten dabei stets individuell, mit klarer Diagnostik, viel Empathie – und dem Wissen, dass dein Gesicht Ausdruck deiner Persönlichkeit ist.

Lass uns darüber sprechen

In einem persönlichen Beratungsgespräch in unserer Klinik in Waldshut analysieren wir gemeinsam deine Situation – und zeigen dir medizinisch fundierte Möglichkeiten auf, dein gewünschtes Aussehen wiederherzustellen. Ohne Druck. Aber mit viel Einfühlungsvermögen.


Dein neues Hautgefühl beginnt mit einem Gespräch.

Dr. Dr. Dorow und Dr. Daroczi

Du willst noch mehr wissen?

Statistiken und Gründe für misslungene ästhetische Ergebnisse nach Faltenunterspritzungen

Faltenunterspritzungen (z.B. mit Hyaluronsäure-Fillern oder BTX) gelten zwar insgesamt als sichere und effektive Verfahren, dennoch kommt es in einigen Fällen zu unzureichenden oder unnatürlichen Resultaten. Im Folgenden werden aktuelle Daten und Erkenntnisse dargestellt, wie häufig solche ästhetisch misslungenen Ergebnisse auftreten und welche typischen Ursachen dahinterstehen. Dabei werden – wo verfügbar – Unterschiede nach Substanz (Hyaluron vs. BTX), Altersgruppen und Art der Fehlbehandlung berücksichtigt.

Häufigkeit von Unzufriedenheit und Fehlbehandlungen

Mehrere Umfragen und Studien zeigen, dass die überwiegende Mehrzahl der Patienten mit Filler- oder BTX-Behandlungen zufrieden ist, aber eine relevante Minderheit unzufrieden bleibt. So berichten über 90 % der Patienten nach einer Hyaluron-Filler-Behandlung eine spürbare ästhetische Verbesserung ihres Aussehens. Entsprechend liegt die Unzufriedenheitsrate hier im niedrigen zweistelligen oder einstelligen Prozentbereich. 
Ähnlich hohe Zufriedenheitswerte zeigen sich bei BTX: Studien zufolge sind rund 9 von 10 Personen mit dem Effekt einer BTX-Faltenbehandlung zufrieden und würden die Behandlung weiterempfehlen. Nur eine kleine Minderheit (ca. 10 % oder weniger) berichtet von negativen Erfahrungen oder einem fehlenden Effekt.
Allgemeine Erhebungen zur Schönheitschirurgie in Deutschland bestätigen diese Tendenz: Bereits 2007 gaben über 84 % der befragten Patienten an, mit dem Ergebnis ihres Eingriffs zufrieden oder sehr zufrieden zu sein, während nur 3 % ausdrücklich unzufrieden waren (der Rest war „teils zufrieden“). Misslungene Ergebnisse nach Faltenunterspritzungen sind also vergleichsweise selten. Allerdings bedeutet „selten“ in Anbetracht der hohen Behandlungszahlen immer noch etliche Fälle pro Jahr.

Misslungene Ergebnisse nach Faltenunterspritzungen

DGÄPC & Co. warnen: Unsachgemäße Faltenunterspritzungen führen zunehmend zu Korrekturfällen

Allgemeine Erhebungen zur Schönheitschirurgie in Deutschland bestätigen diese Tendenz: Bereits 2007 gaben über 84 % der befragten Patienten an, mit dem Ergebnis ihres Eingriffs zufrieden oder sehr zufrieden zu sein, während nur 3 % ausdrücklich unzufrieden waren (der Rest war „teils zufrieden“). Misslungene Ergebnisse nach Faltenunterspritzungen sind also vergleichsweise selten. Allerdings bedeutet „selten“ in Anbetracht der hohen Behandlungszahlen immer noch etliche Fälle pro Jahr.
Fachverbände berichten von einer steigenden Zahl an Korrekturfällen durch unsachgemäße Behandlungen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) gaben in einer aktuellen Patientenbefragung 2,8 % der Befragten an, wegen einer vorangegangenen Fehlbehandlung durch einen anderen Behandler einen Facharzt aufgesucht zu haben. 
Die DGÄPC merkt an, dass die Dunkelziffer vermutlich höher liegt, da viele Patienten zunächst versuchen, das Problem vom ursprünglichen Behandler beheben zu lassen. Diese Zahl verdeutlicht, dass botched treatments („verpfuschte“ ästhetische Eingriffe) real vorkommen – auch wenn sie nur einen kleinen Teil aller Faltenbehandlungen ausmachen.

Du interessierst dich für ein persönliches Beratungsgespräch?

Dieses wird stets von deinem behandelnden Arzt durchgeführt und ist absolut unverbindlich. Wir nehmen uns Zeit für alle deine Fragen!

Termin vereinbaren
dr dania gäng beratung mit patientin in der dorow clinic
Dr. Dr. Andreas Dorow mit Patientin

JAAD-Analyse zeigt: Schwere Nebenwirkungen bei Fillern sind selten – doch ästhetische Enttäuschung bleibt Thema

Neben subjektiver Unzufriedenheit gibt es auch objektive Komplikationen, die das ästhetische Ergebnis beeinträchtigen können. Laut einer internationalen Analyse (JAAD 2022) sind lokale Nebenwirkungen bei Fillern zwar meist vorübergehend und mild (z.B. Rötung, Schwellung in ~14–16 % der Fälle), schwerwiegendere Vorfälle wie Knötchenbildung, Nekrosen oder Sehverlust treten sehr selten (unter 1–3 %) auf.


Diese medizinischen Komplikationen sind jedoch nicht der Schwerpunkt bei ästhetisch misslungenen Ergebnissen – dort geht es vor allem um optisch unbefriedigende Resultate ohne zwingende medizinische Schäden.

Unterschiede zwischen Hyaluron-Fillern und BTX

Unterschiede zwischen Hyaluron-Fillern und BTX

Hyaluronsäure-Filler und BTX wirken unterschiedlich und führen daher auch zu unterschiedlichen Arten von unerwünschten Ergebnissen:


  • Hyaluron-Filler: Diese werden genutzt, um Falten aufzupolstern oder Volumen aufzubauen. Typische ungewollte Effekte sind überschüssige oder verrutschte Fillerdepots, die zu sichtbaren Beulen oder Wülsten führen, sowie überkorrigierte Areale. Häufig genannt werden z.B. „Schlauchboot“-Lippen (übermäßig voluminöse, unnatürlich geformte Lippen) oder ein unproportional aufgefülltes „Kissengesicht“. Auch Asymmetrien im Gesicht können durch falsch platzierte Filler entstehen. Der Vorteil bei Hyaluron: Falls das Ergebnis enttäuschend ist, kann der Filler mit dem Enzym Hyaluronidase (Hylase) wieder aufgelöst werden, um den Urzustand weitgehend herzustellen. Dies setzt allerdings voraus, dass es sich um ein qualitativ hochwertiges, reines Hyaluron handelt – minderwertige Mischprodukte bauen sich teils kaum ab und können sogar Vernarbungen verursachen.
  • BTX: BTX entspannt mimische Muskeln, um mimische Falten zu glätten. Ein häufig befürchtetes ästhetisches Problem ist eine „starre Gesichtsmimik“ bei Überbehandlung. In einer Umfrage äußerten über 60 % der Frauen die Sorge, BTX könne zu einem maskenhaften, unnatürlichen Ausdruck führen. Tatsächlich können unerfahrene Anwender durch falsche Dosierung oder Platzierung z.B. hängende Augenlider oder schiefe Augenbrauen hervorrufen. Solche Fälle wirken für den Patienten wie „deformierte“ Gesichtszüge. Andererseits führt eine zu zurückhaltende BTX-Dosierung oder falsche Indikation dazu, dass die gewünschte Glättung ausbleibt – etwa wenn versucht wird, statische (alterungsbedingte) Falten mit Botox zu behandeln, was wenig Effekt hat. Insgesamt gilt aber auch bei BTX: Bei korrekter Anwendung sind Zufriedenheitsraten um 80–90 % zu erwarten. Unnatürliche Ergebnisse entstehen meist durch Überkorrektur oder Fehlinjektion.

Studien haben interessanterweise keine signifikanten Unterschiede zwischen Altersgruppen in der Zufriedenheit festgestellt – junge wie ältere Patientinnen können gleichermaßen von gelungenen Behandlungen profitieren. Allerdings stehen ältere Patienten invasiveren Verfahren oft skeptischer gegenüber, und jüngere neigen vermehrt zu präventiven oder trendgetriebenen Behandlungen („Baby-Botox“, Lippenaufspritzen für einen bestimmten Look). Die DGÄPC beobachtet, dass insbesondere sehr junge Kunden durch Social Media Trends beeinflusst werden, was manchmal zu unrealistischen Erwartungen führt. Wichtig ist in allen Altersgruppen eine realistische Zielsetzung, damit das Ergebnis zum Alter und Gesicht passt und nicht künstlich wirkt.

Dr. Monticelli-Mayer berät Patientin zur sachgemäßen Faltenunterspritzung

Typische Gründe für unzureichende oder unnatürliche Ergebnisse

Warum läuft eine Faltenunterspritzung schief? Fachleute nennen immer wieder einige Hauptursachen für ästhetische Fehlresultate:


  • Unerfahrene oder unqualifizierte Behandler: Die Erfahrung und Kompetenz des Behandlers ist entscheidend für ein gutes Ergebnis. Leider bieten inzwischen auch Ärzte fachfremder Disziplinen oder Heilpraktiker Filler und BTX „nebenbei“ an, ohne ausreichende Routine. Die DGÄPC warnt, dass immer mehr Patienten sich Ärzten anvertrauen, „die weder über eine fundierte Ausbildung noch über die notwendige Erfahrung verfügen“. Dies führt oft dazu, dass Technikfehler passieren oder die ästhetische Planung unzureichend ist. Beispielsweise werden Proportionen falsch eingeschätzt oder die Injektionstechnik ist fehlerhaft, was in unschönen Ergebnissen resultiert. In Deutschland ist zwar zumindest vorgeschrieben, dass nur approbierte Ärzte oder Heilpraktiker solche Injektionen vornehmen dürfen – Kosmetiker/innen sind nicht dazu berechtigt. Dennoch gibt es einen Graumarkt an Billiganbietern. Die Folge sind Fehlbehandlungen, die später von erfahrenen Fachärzten korrigiert werden müssen.
  • Überbehandlung und falsche Dosierung: „Weniger ist oft mehr“ – dieses Prinzip wird bei Beauty-Behandlungen manchmal verletzt. Übermäßig viel Filler führt zu den genannten Phänomenen wie übergroßen Lippen, Wangen oder sichtbaren Knoten unter der Haut. Zu viel Botox wiederum kann mimische Regungen über das gewünschte Maß hinaus lahmlegen, was vom Umfeld schnell als künstlich erkannt wird. Gerade ungeübte Behandler neigen eher dazu, zu viel zu injizieren in der Annahme, damit einen stärkeren Effekt zu erzielen. Patienten und Patientinnen wünschen sich zwar eine deutliche Verjüngung, aber erwarten trotzdem ein natürliches Aussehen – dieser Balanceakt erfordert Feingefühl. In Umfragen nannten über die Hälfte der Frauen die Angst vor Überbehandlung (z.B. maskenhaftes Gesicht) als Grund, zögerlich gegenüber BTX & Co. zu sein.
  • Minderwertige oder falsch verwendete Produkte: Die Qualität des verwendeten Präparats spielt eine Rolle. Hochwertige Marken-Filler verhalten sich in der Regel prognostizierbar und bauen sich wie erwartet ab. Billige oder illegale Produkte können dagegen ein „Eigenleben“ entwickeln: Sie diffundieren eventuell in umliegendes Gewebe, halten viel länger als gedacht oder lösen Entzündungsreaktionen aus. Laut einem Bericht des SWR gibt es Zweifel, ob sich alle auf dem Markt befindlichen Hyaluronsäure-Filler wirklich von selbst komplett abbauen – manche Mischprodukte verbleiben sehr lange im Gewebe (mit entsprechenden längerfristigen Verformungen). Zudem haben unerfahrene Anwender oft kein profundes Wissen über die Unterschiede zwischen den Filler-Typen. Es gibt z.B. weichere Gele für oberflächliche Fältchen und festere Gele für tiefere Unterspritzungen; wird hier das falsche verwendet, kann das Ergebnis unschön und unnatürlich wirken.
  • Ungeeignete Indikation oder Technik: Ein häufiger Grund für Enttäuschung ist, dass die gewählte Methode nicht zum gewünschten Effekt passt. Klassisches Beispiel: Tief eingegrabene Falten oder große Hautüberschüsse lassen sich nicht allein durch Unterspritzen beseitigen. Wenn hier fälschlich doch Fillervolumen eingebracht wird, wirkt das Gesicht am Ende aufgeschwemmt, aber die eigentliche Altersveränderung (Erschlaffung) ist weiterhin sichtbar. Oder es werden anatomische Gegebenheiten ignoriert – etwa kann Filler, der zu oberflächlich injiziert wird, als bläulicher Schatten durchschimmern (Tyndall-Effekt) und die Haut uneben machen. BTX-Wirkungslosigkeit tritt – trotz insgesamt hoher Zuverlässigkeit – gelegentlich bei falscher Indikationsstellung ein: z.B. Versuch, Schlaffalten mit BTX zu glätten (funktioniert nicht, da die Falte nicht muskulär bedingt ist). Auch technische Fehler wie falsches Anmischen des BTX oder Injektion an die falsche Stelle können dazu führen, dass „BTX wirkt bei mir nicht“, wie Patienten dann enttäuscht feststellen. Solche Fälle fallen ebenfalls unter ästhetisch unzureichende Ergebnisse.
  • Behandlungen durch Laien oder Selbstinjektionen: Eine neue gefährliche Entwicklung sind DIY-Injektionen, bei denen Laien sich Hyaluron selbst spritzen. Die DGÄPC warnt eindringlich vor diesen in sozialen Netzwerken verbreiteten Tutorials. Patienten, die sich ohne medizinische Kenntnis selbst behandeln, riskieren „optisch entstellende Ergebnisse“ und schwere Gesundheitsschäden. Beispielsweise kursieren sogenannte Hyaluron-Pens, die ohne Nadel Hyaluron unter hohem Druck in die Haut „schießen“. Der Effekt solcher Heimmethoden ist „plump und nicht besonders ästhetisch“, wie Dr. Lutz Kleinschmidt (DGÄPC) betont. Zudem kann es dabei mangels Sterilität zu Infektionen kommen. Auch Behandlungen im Ausland bei Billiganbietern bergen Risiken: Es fehlen Nachsorge und rechtliche Handhabe, und es wurden überproportional viele Komplikationen nach Eingriffen in z.B. der Türkei beobachtet. All diese Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines misslungenen Ergebnisses erheblich.
  • Unrealistische Erwartungen und mangelnde Beratung: Ein oft unterschätzter Faktor ist die kommunikative Vorbereitung. Wenn Patient*innen mit völlig falschen Vorstellungen in die Behandlung gehen (etwa Erwartung einer vollständigen Verjüngung um 20 Jahre durch eine Spritze), ist Enttäuschung vorprogrammiert. Eine aktuelle Studie betont, dass es für die Zufriedenheit entscheidend ist, Motivation und Erwartung vorab eingehend zu besprechen. Seriöse Ärzte nehmen sich daher Zeit für eine ausführliche Beratung. Passiert dies nicht – z.B. bei Massenabfertigung oder BTX-Partys – fühlen sich Patienten hinterher getäuscht. In der DGÄPC-Umfrage 2022 gaben 36,9 % der Befragten (besonders viele Jüngere) an, dass in Social Media „viel zu wenig über mögliche Risiken“ aufgeklärt werde. Fehlt die Aufklärung, wissen Patienten nicht, was realistisch machbar ist und welche Nebenwirkungen auftreten können. Das begünstigt Unzufriedenheit. Insgesamt gilt: Überzogene Schönheitsideale (verstärkt durch Filter und Influencerbilder) können dazu führen, dass ein an sich korrektes Behandlungsergebnis vom Patienten als „nicht genug“ empfunden wird. Umgekehrt gibt es auch Fälle, in denen Patienten erst an den ungewöhnlichen neuen Anblick gewöhnen müssen – was anfangs als fremd oder „misslungen“ erscheint, wird nach einigen Wochen vielleicht doch akzeptiert.
Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie der Dorow Clinic

Fazit: Hohe Erfolgsquote, aber wachsam bleiben

Zusammenfassend zeigen aktuelle Daten, dass misslungene ästhetische Ergebnisse nach Faltenunterspritzungen in Deutschland relativ selten sind – die meisten Patienten (rund 80–90 %) sind mit BTX- und Hyaluronbehandlungen zufrieden. Unzureichende, unnatürliche oder fehlerhafte Resultate treten jedoch in Einzelfällen auf. Sie sind häufig auf mangelhafte Ausbildung des Behandlers, falsche Anwendung oder Überkorrektur zurückzuführen. Hyaluron-Filler bergen das Risiko von überschüssigen Verformungen (z.B. Beulen, Asymmetrien), BTX das Risiko einer übermäßigen Lähmung der Mimik. Beide Methoden erfordern – trotz Minimalinvasivität – große Sorgfalt und Erfahrung, da sonst „Komplikationen wie Lidschlussproblemen oder deformierten Gesichtszügen“ drohen.


Die häufigsten Gründe für Unzufriedenheit sind demnach ästhetischer Natur: Das Ergebnis wirkt nicht natürlich genug, nicht symmetrisch, oder es bleibt hinter den Erwartungen zurück. Medizinische Komplikationen (Infektionen, Nekrosen etc.) kommen noch seltener vor, können aber ebenfalls zu einem schlechten Gesamtergebnis beitragen. Wichtig für Patienten ist, vorbeugend auf Qualität zu achten – also einen qualifizierten Facharzt zu wählen und sich umfassend aufklären zu lassen. Dann lassen sich viele Fehlbehandlungen vermeiden. Denn zeigt sich erst nach dem Eingriff eine Enttäuschung, haben Patienten rechtlich kaum Möglichkeiten: „Unzufriedenheit nach einem Schönheits¬eingriff begründet keinen Anspruch auf Schadenersatz“, sofern kein nachweisbarer Behandlungsfehler vorliegt. Im Klartext: Die Optik-Garantie gibt es nicht. Daher sollte man gemeinsam mit dem Arzt alles daransetzen, ein stimmiges und natürliches Ergebnis zu erzielen – durch realistische Ziele, erfahrene Hände und seriöse Produkte. Dann bleibt die Statistik der misslungenen Faltenunterspritzungen auch weiterhin niedrig.

Quellen:

Fachverbände (DGÄPC, DGBT), wissenschaftliche Studien und Umfragen, medizinische Fachpresse. Diese belegen die genannten Zufriedenheitsraten, häufigen Fehlerbilder und Gründe für Unzufriedenheit. Insgesamt zeigen sie ein differenziertes Bild, wonach misslungene Ergebnisse zwar selten, aber meist auf vermeidbare Ursachen zurückzuführen sind.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Faltenbehandlungen korrigieren

Wann sollte eine Faltenbehandlung korrigiert werden?

Eine Korrektur ist sinnvoll, wenn das ästhetische Ergebnis unnatürlich wirkt, Asymmetrien vorliegen, die Behandlung überdosiert wurde oder unerwünschte Effekte wie Knötchen, Schwellungen oder eingefallene Bereiche auftreten. Auch subjektives Unwohlsein mit dem Ergebnis kann Grund für eine erneute Einschätzung sein.

Welche Korrekturmöglichkeiten gibt es bei Hyaluron-Fillern?

Bei Hyaluron-Fillern kann das Material mit dem Enzym Hyaluronidase gezielt aufgelöst werden. Die Wirkung tritt meist innerhalb weniger Stunden ein. Anschließend kann – wenn gewünscht – eine neue, präzisere Behandlung erfolgen. Wichtig ist dabei eine exakte Diagnose und die Erfahrung des Behandlers.

Kann man auch Botox-Korrekturen durchführen?

Bei Botox sind Korrekturen schwieriger, da das Botulinumtoxin nicht aufgelöst werden kann. Leichte Asymmetrien können aber durch eine gezielte Nachinjektion ausgeglichen werden. In schwerwiegenderen Fällen hilft nur das Abwarten, bis die Wirkung nach etwa 3 bis 6 Monaten nachlässt.

Wie schnell nach einer misslungenen Faltenbehandlung kann korrigiert werden?

Das hängt vom Einzelfall ab. Bei akuten Komplikationen (z. B. Gefäßverschluss) muss sofort gehandelt werden. Bei ästhetischen Unzufriedenheiten sollte man zunächst die Abheilungsphase von etwa 10 bis 14 Tagen abwarten, da viele Nebenwirkungen vorübergehend sind. Erst danach lässt sich das tatsächliche Ergebnis sinnvoll beurteilen und gegebenenfalls korrigieren.

Was kostet eine Korrekturbehandlung?

Die Kosten hängen vom Aufwand, dem eingesetzten Material und der Ausgangslage ab. In manchen Fällen sind mehrere Sitzungen notwendig. In der Dorow Clinic erhältst du nach einer individuellen Einschätzung einen transparenten Kostenplan – damit du genau weißt, was dich erwartet.

Lerne unsere Zahnärzte kennen

1 2 3 8

Lerne unsere Chirurgen kennen

1 2 3 5

Dorow Clinic Newsletter

Mit unserem kostenlosen Newsletter erhältst du wertvolle Tipps und aktuelle Informationen, die dir zeigen, wie du dein strahlendes Lächeln erhalten und deine natürliche Schönheit hervorheben kannst.
Melde dich hier an. 

zahnarzt 
waldshut
Öffnungszeiten
Mo - Do 07:00 - 20:30 Uhr
Fr 07:00 - 17:30 Uhr
Sa 07:15 - 14:30 Uhr
+49 7751 802970
zahnarzt 
lörrach
Öffnungszeiten
Mo - Do 07:30 - 19:00 Uhr
Fr 07:30 - 18:00 Uhr
+49 7621 1690690
zahnarzt 
freiburg
Öffnungszeiten
Mo & Di 08:00 - 19:00 Uhr
Mi 08:00 - 17:30 Uhr
Do 08:00 - 17:00 Uhr
Fr 08:00 - 15:00 Uhr
+49 761 22121
zahnarzt 
jestetten
Öfnnungszeiten
Mo & Mi 10:00 - 19:00 Uhr
Di & Do 07:00 - 16:00 Uhr
Fr 08:00 - 16:00 Uhr
+49 7745 9280320
zahnarzt 
gottmadingen
Öffnungszeiten
Mo & Do 08:00 - 16:00 Uhr
Di 09:00 - 18:00 Uhr
Mi 07:00 - 15:00 Uhr
Fr 08:00 - 14:00 Uhr
+49 7731 71193
Schönheitsklinik 
Waldshut
Öffnungszeiten
Mo - Do 08:00 - 18:00 Uhr
Fr 08:00 - 16:00 Uhr
+49 7751 80297212
schönheitsklinik 
Lörrach
Öffnungszeiten
Mo - Do 07:30 - 19:00 Uhr
Fr 07:30 - 18:00 Uhr
+49 7621 1690691
Schönheitsklinik 
Freiburg
Öffnungszeiten
Mo & Di 08:00 - 19:00 Uhr
Mi 08:00 - 17:30 Uhr
Do 08:00 - 17:00 Uhr
Fr 08:00 - 15:00 Uhr
+49 761 68074004
Jetzt für den Newsletter anmelden

© Copyright 2006 - 2025 Dorow Clinic
Zahnmedizin und ästhetische Chirurgie

cross