Das Thema „Brustimplantate wechseln“ wirft viele Fragen auf. Wann ist ein Austausch wirklich notwendig? Welche Optionen gibt es? Und wie lässt sich deine Sicherheit dabei maximieren? Hier erfährst du alles Wichtige – klar und verständlich erklärt.
Die Fachärzte der Dorow Clinic sind die perfekten Ansprechpartner, wenn du deine Brustimplantate wechseln lassen möchtest oder musst – und das aus gutem Grund. Mit jahrelanger Erfahrung in der plastisch-ästhetischen Chirurgie und einem besonderen Fokus auf individuelle Patientenbedürfnisse bieten sie nicht nur höchste fachliche Kompetenz, sondern auch ein hohes Maß an Empathie und Feingefühl. Jeder Eingriff wird mit modernsten Technologien und bewährten OP-Techniken durchgeführt, um die besten ästhetischen und medizinischen Ergebnisse zu erzielen.
Was die Dorow Clinic besonders auszeichnet, ist der ganzheitliche Ansatz: Vom ersten Beratungsgespräch über eine detaillierte Diagnostik bis hin zur maßgeschneiderten Nachsorge – hier bist du in besten Händen. Dank des interdisziplinären Teams und der hochwertigen Ausstattung an allen Standorten kannst du dich auf eine Behandlung verlassen, die nicht nur sicher, sondern auch auf dem neuesten Stand der Medizin ist. Dein Weg zu einem neuen, selbstbewussten Ich beginnt hier!
Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Implantatwechsel erforderlich sein kann:
Du interessierst dich für ein persönliches Beratungsgespräch?
Dieses wird stets von deinem behandelnden Arzt durchgeführt und ist absolut unverbindlich. Wir nehmen uns Zeit für alle deine Fragen!
Termin vereinbarenDr. Abdulwares Meiwandi - Facharzt in der Dorow Clinic Waldshut
Kapselfibrose: Eine Kapselfibrose tritt auf, wenn der Körper um das eingesetzte Implantat eine natürliche Kapsel aus Narbengewebe bildet, um es vom restlichen Gewebe abzugrenzen. In manchen Fällen kann sich diese Kapsel jedoch verhärten und zusammenziehen. Dies kann zu verschiedenen Beschwerden führen, wie etwa Schmerzen, Druckgefühlen oder einer Verformung der Brust, da das Implantat durch die Verhärtung in seiner Position verschoben oder zusammengepresst wird. Eine Kapselfibrose wird in vier Schweregrade (nach Baker) eingeteilt, von Grad I, bei dem keine sicht- oder fühlbaren Veränderungen auftreten, bis hin zu Grad IV, bei dem deutliche Schmerzen und sichtbare Deformationen auftreten können.
Ursachen einer Kapselfibrose
Die Ursachen für eine Kapselfibrose sind vielfältig und noch nicht vollständig geklärt. Mögliche Auslöser sind bakterielle Mikroentzündungen, Blutergüsse, Verletzungen während der Operation oder auch individuelle Reaktionen des Körpers auf das Implantatmaterial. Ein erhöhtes Risiko kann zudem bei älteren Implantaten oder bei Implantaten mit glatter Oberfläche bestehen.
Behandlungsoptionen reichen je nach Schweregrad von konservativen Maßnahmen wie Massagen oder Medikamenten bis hin zu einem operativen Eingriff. In schwerwiegenden Fällen ist es oft sinnvoll, die verhärtete Kapsel chirurgisch zu entfernen (Kapselektomie) und das Implantat zu ersetzen. Diese Behandlung ermöglicht nicht nur die Wiederherstellung einer natürlichen Form und Ästhetik, sondern kann auch Schmerzen und andere Beschwerden effektiv lindern. Moderne Techniken und hochwertige Implantate helfen dabei, das Risiko einer erneuten Kapselfibrose zu minimieren.
Silikon Bleeding: Bei älteren Implantaten, insbesondere bei solchen mit einer älteren Generation von Hüllen, kann es im Laufe der Zeit zu einem sogenannten Silikon Bleeding kommen. Dabei treten winzige Silikonmoleküle aus der Implantathülle aus, ohne dass das Implantat selbst sichtbar beschädigt ist. Dieses Phänomen bleibt häufig unbemerkt, da es in den meisten Fällen keine akuten Beschwerden verursacht. Allerdings können die ausgetretenen Silikonpartikel ins umliegende Gewebe wandern, was Entzündungen, Gewebereaktionen oder langfristig sogar die Bildung einer Kapselfibrose begünstigen kann.
Die Kapselfibrose als Folgen des Silikon Bleedings
Die Kapselfibrose ist eine der möglichen Folgen eines Silikon Bleedings. Dabei handelt es sich um die Verhärtung des natürlichen Narbengewebes, das der Körper um das Implantat bildet. Durch die Freisetzung von Silikonpartikeln kann das Gewebe gereizt werden, was die Wahrscheinlichkeit einer solchen Verhärtung erhöht. Diese kann zu Schmerzen, einer Verformung der Brust und einem unangenehmen Druckgefühl führen.
Nachkontrollen für eine frühzeitige Erkennung
Es ist wichtig, regelmäßige Nachkontrollen durchführen zu lassen, um mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Falls ein Silikon Bleeding festgestellt wird, kann es sinnvoll sein, das Implantat auszutauschen, um das Risiko von Komplikationen wie einer Kapselfibrose oder Entzündungen zu minimieren. Der Austausch bietet nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern ermöglicht es auch, auf moderne Implantate mit optimierten Hüllen und Materialien umzusteigen, die das Risiko von Silikon Bleeding und anderen Problemen deutlich reduzieren.
Du interessierst dich für ein persönliches Beratungsgespräch?
Dieses wird stets von deinem behandelnden Arzt durchgeführt und ist absolut unverbindlich. Wir nehmen uns Zeit für alle deine Fragen!
Termin vereinbarenDr. Dania Gäng- Fachärztin in der Dorow Clinic Waldshut
Defekte und Verschleiß: Brustimplantate sind zwar äußerst robust, jedoch nicht für die Ewigkeit gemacht. Besonders Implantate, die älter als 10 bis 15 Jahre sind, weisen ein erhöhtes Risiko für Verschleiß auf. Mit der Zeit können sie durch äußere Einwirkungen, natürliche Alterungsprozesse oder Materialermüdung porös werden oder sogar kleine Risse entwickeln. Diese Mikrorisse oder größeren Schäden können dazu führen, dass das Füllmaterial, sei es Silikon oder Kochsalzlösung, austritt. Bei Kochsalzimplantaten wird ein Defekt in der Regel schnell bemerkt, da die Flüssigkeit vom Körper aufgenommen wird und das Implantat an Volumen verliert. Silikonimplantate hingegen zeigen oft keine sichtbaren Veränderungen, selbst wenn ein Riss vorliegt – man spricht hier von einem „stummen Implantatbruch“. Ein solcher Defekt kann jedoch langfristig zu Entzündungen, Gewebereizungen oder einer Kapselfibrose führen, wenn das Silikon ins umliegende Gewebe austritt.
Regelmäßige Nachkontrollen
Regelmäßige Nachkontrollen durch Ultraschall oder MRT sind daher essenziell, um potenzielle Schäden rechtzeitig zu erkennen. Sollte ein Defekt festgestellt werden, ist der Austausch des Implantats notwendig, um die Gesundheit und Ästhetik der Brust zu bewahren. Bei einem Austausch können außerdem modernere, langlebigere Implantate verwendet werden, die mit verbesserten Materialien und Technologien das Risiko von Verschleiß oder Brüchen deutlich reduzieren.
Verrutschte Implantate: Implantate, die ihre ursprüngliche Position verlassen, können sowohl optische als auch körperliche Beschwerden verursachen. Ein Verrutschen des Implantats tritt häufig durch äußere Einwirkungen, wie etwa starke körperliche Belastung, oder durch den natürlichen Alterungsprozess des Gewebes auf. Das Bindegewebe kann mit der Zeit an Elastizität verlieren, was dazu führt, dass das Implantat nicht mehr optimal gestützt wird. Auch eine unzureichende Implantattasche oder eine ungleichmäßige Wundheilung nach der Operation können die Ursache sein.
Die Implantatdislokation in unterschiedlichen Formen
Dieses Verrutschen, auch als Implantatdislokation bezeichnet, kann unterschiedliche Formen annehmen: Das Implantat kann nach oben, unten oder zur Seite gleiten, was zu asymmetrischen Brüsten, Verformungen oder sogar spürbaren Kanten und Falten führen kann. Dies beeinträchtigt nicht nur die Ästhetik, sondern auch das Tragegefühl und kann ein unangenehmes Druck- oder Spannungsgefühl verursachen.
Wann eine Korrektur notwendig wird
Je nach Schweregrad und persönlichen Bedürfnissen kann eine Korrektur durch eine erneute Operation notwendig sein. Dabei wird die Implantattasche angepasst, um dem Implantat wieder einen sicheren Halt zu geben. Gegebenenfalls wird das Implantat durch ein neues, besser passendes Modell ersetzt. Ein solcher Eingriff verbessert nicht nur die Symmetrie und das Aussehen der Brust, sondern sorgt auch für mehr Komfort und ein natürliches Gefühl. Moderne Operationstechniken und Materialien können zudem das Risiko eines erneuten Verrutschens minimieren.
Die gute Nachricht: Moderne Brustimplantate sind heute technologisch so weit entwickelt, dass sie in vielen Fällen eine lebenslange Haltbarkeit bieten. Insbesondere Implantate „Made in Germany“ stehen für Qualität, Sicherheit und innovative Fertigungstechnologien. Diese hochwertigen Produkte sind nicht nur strapazierfähig und langlebig, sondern auch mit verbesserten Hüllen und Füllmaterialien ausgestattet, die das Risiko von Defekten wie Rissen oder Silikon Bleeding deutlich reduzieren.
Ein weiterer Vorteil moderner Implantate ist die optimierte Formstabilität und ihr natürlicheres Tragegefühl. Viele Hersteller bieten zudem erweiterte Garantien, die den Patienten ein zusätzliches Sicherheitsgefühl vermitteln. Doch trotz dieser hohen Standards bleibt die Verantwortung für die Gesundheit nicht allein bei den Implantaten: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei einem Facharzt sind entscheidend, um mögliche Komplikationen wie Kapselfibrose, Verrutschen oder Materialverschleiß frühzeitig zu erkennen.
Diese Vorsorgeuntersuchungen können mit bildgebenden Verfahren wie Ultraschall oder MRT durchgeführt werden, um auch „stille“ Probleme, die keine sichtbaren oder spürbaren Symptome verursachen, zu identifizieren. So stellst du sicher, dass deine Implantate nicht nur lange halten, sondern auch weiterhin für ein ästhetisch ansprechendes und gesundes Ergebnis sorgen.
Bevor ein Wechsel der Brustimplantate vorgenommen wird, ist eine sorgfältige Diagnostik unverzichtbar, um die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Ergebnis zu schaffen. Mit modernen bildgebenden Verfahren wie Ultraschall oder MRT kann der Arzt nicht nur den Zustand der Implantate, sondern auch das umliegende Gewebe, wie die Brustdrüse und die Narbenkapsel, detailliert beurteilen. Diese Untersuchungen ermöglichen es, eventuelle Schäden wie Risse, Silikon Bleeding oder Kapselfibrose frühzeitig zu erkennen.
Zusätzlich kann der Arzt mithilfe dieser Diagnostik die genaue Lage der Implantate überprüfen und feststellen, ob es zu einem Verrutschen oder anderen Veränderungen gekommen ist. In manchen Fällen werden auch ergänzende Untersuchungen durchgeführt, wie etwa eine Mammographie, um sicherzustellen, dass keine anderen gesundheitlichen Risiken vorliegen.
Die Ergebnisse der Diagnostik sind entscheidend, um den Eingriff individuell auf deine Bedürfnisse abzustimmen. Sie helfen bei der Auswahl der passenden Implantate und der Festlegung der optimalen Operationstechnik. Ob die Implantate ersetzt, die Kapsel entfernt oder das Gewebe gestrafft werden soll – eine gründliche Vorbereitung sorgt dafür, dass die Behandlung nicht nur sicher, sondern auch ästhetisch und funktional die besten Ergebnisse liefert.
Je nach deinen persönlichen Wünschen und deinem Gesundheitszustand gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
Dr. György Daroczi und Dr. Dr. Andreas Dorow
Implantat tauschen: Bei einem Implantatwechsel werden die alten Implantate schonend entfernt und durch neue, moderne Implantate ersetzt. Dies bietet nicht nur die Möglichkeit, eventuelle Probleme wie Kapselfibrose, Risse oder Verschleiß zu beheben, sondern eröffnet auch Spielraum für individuelle Anpassungen. Du kannst nicht nur die Form und Größe der Implantate neu bestimmen, sondern auch das Material und die Oberflächenbeschaffenheit an deine aktuellen Wünsche und Bedürfnisse anpassen.
Der Eingriff kann außerdem dazu genutzt werden, die Implantattasche neu zu modellieren oder zu stabilisieren, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Je nach deinen Vorstellungen kann die Brust dabei dezent vergrößert, verkleinert oder sogar mit einer anderen Form (z. B. tropfenförmig oder rund) gestaltet werden. Moderne Implantate bieten nicht nur mehr Komfort, sondern überzeugen durch ihre Langlebigkeit, Sicherheit und ein natürliches Aussehen.
Zusätzlich lässt sich der Wechsel mit weiteren ästhetischen oder funktionalen Maßnahmen kombinieren, wie etwa einer Bruststraffung, um eine harmonische und jugendliche Silhouette zu erreichen. Ein Implantatwechsel ist also nicht nur eine Lösung für bestehende Probleme, sondern auch eine Chance, dein Erscheinungsbild an veränderte Wünsche oder körperliche Gegebenheiten anzupassen.
Nur straffen: Wenn du dich entscheidest, keine neuen Implantate einsetzen zu lassen, bietet eine Bruststraffung eine ideale Alternative, um ein ästhetisch ansprechendes und harmonisches Ergebnis zu erzielen. Dabei wird überschüssige Haut entfernt und das Gewebe so geformt, dass die Brust wieder eine natürliche, jugendliche Form erhält. Diese Methode eignet sich besonders für Frauen, deren Haut und Bindegewebe nach der Entfernung von Implantaten an Elastizität verloren haben oder die durch Schwangerschaft, Stillzeit oder Gewichtsveränderungen eine Veränderung der Brustform erlebt haben.
Eine Bruststraffung kann individuell angepasst werden, um deine Wünsche und Bedürfnisse optimal zu berücksichtigen. Dabei bleibt die natürliche Größe der Brust erhalten, und der Fokus liegt darauf, die Brustkontur zu optimieren und eine Symmetrie herzustellen. Durch moderne Operationstechniken bleiben die Narben in der Regel minimal und gut versteckt, sodass du dich nach dem Eingriff rundum wohlfühlen kannst.
Dieser Eingriff ist auch eine gute Option, wenn du einen schlichten, natürlichen Look bevorzugst und keine weiteren Implantate möchtest. Mit der Bruststraffung kannst du ein ästhetisches Ergebnis erzielen, das ganz deinem Lebensstil und deinen Vorstellungen entspricht.
Brustvergrößerung mit Eigenfett: Diese schonende und natürliche Methode ist ideal, wenn du auf künstliche Materialien verzichten möchtest und dir gleichzeitig ein harmonisches und ästhetisches Ergebnis wünschst. Beim Brustaufbau mit Eigenfett wird Fettgewebe aus Bereichen wie Bauch, Oberschenkeln oder Hüften entnommen, schonend aufbereitet und gezielt in die Brust eingebracht. Das Verfahren eignet sich besonders gut für Frauen, die eine moderate Vergrößerung oder eine sanfte Modellierung der Brust anstreben.
Ein großer Vorteil dieser Methode ist, dass sowohl die Brust als auch der Spenderbereich profitieren: Während die Brust sanft geformt wird, können unliebsame Fettpolster an anderen Stellen reduziert werden. Das Ergebnis ist ein natürlicher Look und ein angenehmes Gefühl, da das Eigenfett optimal mit dem Körpergewebe verschmilzt. Zudem gibt es keine Risiken, die mit Implantaten verbunden sein können, wie beispielsweise Kapselfibrose oder Implantatverschleiß.
Allerdings ist zu beachten, dass für diese Methode ausreichend körpereigenes Fettgewebe vorhanden sein muss. Zudem kann es notwendig sein, den Eingriff in mehreren Sitzungen durchzuführen, um ein langanhaltendes und zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, da ein Teil des eingebrachten Fettes vom Körper abgebaut wird. Der Brustaufbau mit Eigenfett ist eine innovative und natürliche Lösung, die gleichzeitig für einen harmonischen Körperumriss sorgt und ein individuelles, ästhetisches Ergebnis liefert.
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bleiben auch beim Wechsel von Brustimplantaten Narben nicht vollständig aus. In den meisten Fällen wird jedoch die bereits vorhandene Narbe von der ursprünglichen Brustvergrößerung genutzt, um neue Einschnitte zu vermeiden. Das bedeutet, dass keine zusätzlichen sichtbaren Narben entstehen, sondern die bestehenden Narben lediglich erneut geöffnet werden.
Die Position der Narben
Die genaue Position der Narben hängt von der gewählten Zugangsroute ab, zum Beispiel in der Unterbrustfalte, am Brustwarzenhof oder in der Achselhöhle. Unsere erfahrenen Fachärzte legen großen Wert auf eine präzise und schonende Operationstechnik, um die Narben so klein und unauffällig wie möglich zu halten.
Nach der Operation unterstützen wir dich mit einer umfassenden Nachsorge, die die Heilung fördert und das Narbenbild weiter verbessert. Dazu gehören spezielle Narbenpflegeprodukte, Silikonpflaster und, falls gewünscht, zusätzliche Behandlungen wie Lasertherapie, um die Narbenbildung zu minimieren.
Die Narbenpflege
Mit der richtigen Narbenpflege und modernen Operationstechniken verblassen die Narben in den meisten Fällen nach einigen Monaten deutlich und werden kaum sichtbar sein. Dein individuelles Ergebnis hängt natürlich auch von deinem Hauttyp und deiner Heilungsfähigkeit ab – wir beraten dich dazu gerne persönlich!
Die Kosten für einen Brustimplantatwechsel variieren je nach Art des Eingriffs und deinen individuellen Bedürfnissen. In der Dorow Clinic bieten wir transparente und umfassende Pakete an, die alle Leistungen abdecken – von der ersten Beratung bis zur Nachsorge. Ein einfacher Implantatwechsel ohne zusätzliche Straffung beginnt bei 4.500 Euro. Wenn du dich für neue Implantate entscheidest, liegen die Kosten für den Wechsel ab 9.500 Euro.
In diesen Preisen sind alle wesentlichen Leistungen enthalten:
Weitere Informationen zum Thema Brustimplantate wechseln, dem Ablauf, unsere Ärzte und Standorte findest du hier.
Wenn du Fragen zu den Kosten oder zu Finanzierungsmöglichkeiten hast, stehen wir dir gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Du solltest deine Brustimplantate wechseln lassen, wenn es zu Komplikationen wie Kapselfibrose, Rissen oder Verrutschen kommt. Auch persönliche Gründe wie der Wunsch nach einer anderen Größe oder Form können Anlass für einen Wechsel sein. Regelmäßige Kontrollen bei deinem Facharzt helfen, den idealen Zeitpunkt zu bestimmen.
Der Wechsel beginnt mit einer genauen Diagnostik, meist durch Ultraschall oder MRT. Während des Eingriffs werden die alten Implantate entfernt und durch neue ersetzt. Falls notwendig, wird die Implantattasche korrigiert oder eine zusätzliche Bruststraffung durchgeführt, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen.
Die Operation erfolgt in der Regel unter Vollnarkose, sodass du während des Eingriffs keine Schmerzen spürst. Nach der OP können vorübergehende Schwellungen und ein Spannungsgefühl auftreten, die mit Schmerzmitteln gut behandelt werden können.
Ja, der Wechsel bietet die Möglichkeit, Implantate mit einer anderen Größe, Form oder Material auszuwählen. Das Beratungsgespräch hilft dabei, die beste Lösung für deine individuellen Wünsche und körperlichen Gegebenheiten zu finden.
Die Heilungszeit variiert, beträgt aber in der Regel 4 bis 6 Wochen. Während dieser Zeit solltest du körperliche Anstrengungen vermeiden und einen speziellen Stütz-BH tragen. Die vollständige Genesung kann bis zu drei Monate dauern.
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Komplexität des Eingriffs und den verwendeten Implantaten. In einem individuellen Beratungsgespräch erhältst du eine transparente Kostenschätzung.
Moderne Brustimplantate sind langlebig und können in vielen Fällen ein Leben lang halten. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind jedoch wichtig, um den Zustand der Implantate zu überprüfen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
Ob die Kapsel entfernt wird, hängt von ihrem Zustand ab. Bei einer Kapselfibrose wird die verhärtete Kapsel in der Regel entfernt. In anderen Fällen kann sie belassen werden, wenn sie keine Beschwerden verursacht.
Ja, beim Wechsel kannst du auf neue Implantate verzichten. In diesem Fall kann eine Bruststraffung durchgeführt werden, um eine natürliche Form und ein harmonisches Ergebnis zu erzielen.
Wie bei jedem operativen Eingriff gibt es auch hier Risiken wie Infektionen, Blutungen oder Narbenbildung. Mit erfahrenen Fachärzten und moderner Technik sind diese Risiken jedoch minimal.
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhältst du wertvolle Tipps und aktuelle Informationen, die dir zeigen, wie du dein strahlendes Lächeln erhalten und deine natürliche Schönheit hervorheben kannst.
Melde dich hier an.
© Copyright 2006 -
2025
Dorow Clinic
Zahnmedizin und ästhetische Chirurgie