Longevity

Der Traum vom langen Leben

So lange leben wie nur möglich – dieser Wunsch begleitet die Menschheit seit jeher. Schon die griechische Mythologie erzählte vom Jungbrunnen und den goldenen Äpfeln der Hesperiden, die Unsterblichkeit versprachen
Heute ist es nicht mehr die Fantasie der Dichter, sondern die Vision von Forschern, Medizinern und Investoren, die uns immer wieder fragen lässt: Können wir den Alterungsprozess tatsächlich bremsen – vielleicht sogar zurückdrehen und gesünder alt werden?

Longevity im Silicon Valley

Vom Mythos zum Milliardenmarkt

Wie Tech-Milliardäre den Traum von ewiger Jugend finanzieren

Der Trend zur sogenannten Longevity, der Begriff leitet sich vom Lateinischen longus (lang) und vita (Leben) ab und wird meist mit Langlebigkeit übersetzt, hat seinen Ursprung vor allem im Silicon Valley. Dort investieren Tech-Millionäre inzwischen Milliarden in Biotech-Firmen, die an einer Verjüngung des Körpers arbeiten.


Einer der bekanntesten Vertreter ist der Unternehmer Bryan Johnson. Mit gerade einmal 48 Jahren versucht er, seine biologische Uhr auf das Niveau eines Teenagers zurückzudrehen. Tausende Pillen, strengste Ernährungspläne, tägliche Bluttests und neueste medizinische Verfahren gehören zu seinem Alltag – und haben ihm bereits eine Netflix-Dokumentation eingebracht.


Johnson mag ein Extrem sein, doch er verkörpert den Wunsch vieler: ein möglichst langes und gesundes Leben, vielleicht sogar die Aussicht auf „ewige Jugend“.

Reiche Menschen werden älter

Zwischen Statistik und sozialer Realität

Die Schere zwischen arm und reich öffnet sich auch beim Altern

Wie alt wir werden, hängt nicht nur von der persönlichen Lebensweise ab. Auch Umwelt, Arbeit, Bildung und Einkommen spielen eine zentrale Rolle. Schon heute zeigt sich ein deutlicher Unterschied: Menschen mit hohen Einkommen bleiben oft bis ins 75. Lebensjahr gesund, während jene mit geringem Einkommen häufig schon ab Mitte 50 mit ernsthaften Krankheiten kämpfen. Medizinethiker wie Hansjörg Eni warnen davor, dass sich diese Schere noch weiter öffnet, wenn innovative Therapien zwar verfügbar, aber für viele unbezahlbar sind.


Im internationalen Vergleich liegt Deutschland derzeit bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von gut 81 Jahren. Frauen leben länger als Männer, doch Länder wie Spanien, die Schweiz oder Japan erreichen noch deutlich höhere Werte. Spitzenreiter sind Kleinstaaten wie Monaco oder San Marino, wo Menschen im Schnitt mehr als 86 Jahre alt werden.

Lebenserwartung im internationalen Vergleich

Ein schneller Überblick, wo Deutschland im Vergleich zu typischen Longevity-Vorreitern steht. Werte dienen der Einordnung und können je nach Quelle variieren.

Durchschnittliche Lebenserwartung (gerundet)
Land / Region Ø Lebenserwartung Bemerkung
Deutschland ≈ 81,2 Jahre Frauen > Männer; Prävention gewinnt an Bedeutung
Schweiz ≈ 84–85 Jahre Hohe Versorgungsqualität, aktiver Lebensstil
Spanien ≈ 84 Jahre Mediterrane Ernährung, viel Bewegung
Japan ≈ 85 Jahre Traditionell ausgewogene Kost, soziale Einbindung
Monaco / San Marino ≈ 86+ Jahre Spitzenreiter weltweit

Du interessierst dich für ein persönliches Beratungsgespräch?

Dieses wird stets von deinem behandelnden Arzt durchgeführt und ist absolut unverbindlich. Wir nehmen uns Zeit für alle deine Fragen!

Termin vereinbaren
dr dania gäng beratung mit patientin in der dorow clinic
Longevity in der Forschung

Was die Forschung verspricht

Wissenschaftlich gesehen gibt es mehrere Ansatzpunkte, um den Alterungsprozess zu verlangsamen. Besonders im Fokus stehen die Telomere, winzige Schutzkappen an den Enden unserer Chromosomen. Verkürzen sie sich, altert die Zelle. Forscher versuchen, diesen Prozess zu verlangsamen oder sogar rückgängig zu machen. Auch die Epigenetik spielt eine Rolle: Bestimmte chemische Veränderungen an der DNA – sogenannte Methylierungen – scheinen Alterungsvorgänge zu beschleunigen. Erste Experimente zeigen, dass sich diese Veränderungen möglicherweise wieder umkehren lassen.


Ein weiterer vielversprechender Ansatz ist die sogenannte Autophagie, eine Art Recyclingprogramm der Zellen. Dabei werden beschädigte Bestandteile abgebaut und wiederverwertet – ein Prozess, der die Lebensdauer verlängern kann. Substanzen wie Rapamycin haben in Tierversuchen die Lebenszeit messbar erhöht. Gleichzeitig zeigen Studien, dass auch Kalorienrestriktion die Autophagie fördert und so die Zellgesundheit unterstützt.

Nahrungsergänzungsmittel im Bereich Longevity

Auf der Suche nach der Pille für ewiges Leben

So hilfreich gesunde Ernährung, Sport und erholsamer Schlaf auch sind – die Sehnsucht nach einer „Abkürzung“ bleibt. Deshalb wird weltweit intensiv an Anti-Aging-Substanzen geforscht, die das Altern direkt beeinflussen könnten. Die Vorstellung einer Pille oder eines Mittels, das Jugend und Vitalität konserviert, klingt verlockend. Doch bislang ist keines dieser Präparate beim Menschen zweifelsfrei wirksam belegt, und einige bergen sogar erhebliche Risiken.

Rapamycin

Rapamycin etwa, ursprünglich ein Medikament aus der Krebs- und Transplantationsmedizin, konnte in Tierversuchen die Lebensspanne verlängern. Beim Menschen allerdings sind die Nebenwirkungen bisher so gravierend, dass eine breite Anwendung nicht infrage kommt.

Metformin

Auch Metformin, seit Jahrzehnten ein Standard in der Diabetesbehandlung, zeigt in Tiermodellen Effekte auf die Langlebigkeit. Ob diese Ergebnisse auf den Menschen übertragbar sind, wird derzeit in großen klinischen Studien untersucht.

Senolytika

Besonders viel Aufmerksamkeit erhalten sogenannte Senolytika. Diese Substanzen sollen alternde, funktionslose Zellen gezielt beseitigen, die ansonsten Entzündungen und Gewebeschäden fördern. Neben synthetischen Wirkstoffen untersuchen Forscher auch natürliche Kandidaten wie Quercetin oder Fisetin, die in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten enthalten sind.

Nahrungsergänzungsmittel

Darüber hinaus rücken Nahrungsergänzungsmittel in den Blickpunkt. Spermidin, das in Weizenkeimen und gereiftem Käse vorkommt, könnte durch die Förderung der zellulären Autophagie gesunde Alterungsprozesse unterstützen. Resveratrol, ein Polyphenol aus Trauben, Beeren und Rotwein, ist ebenfalls intensiv erforscht, konnte seine Wirksamkeit im Hinblick auf Lebensverlängerung beim Menschen jedoch bisher nicht eindeutig beweisen.

NMN (Nicotinamid-Mononukleotid)

Ein viel diskutiertes Molekül ist NMN (Nicotinamid-Mononukleotid), eine Vorstufe des Coenzyms NAD+, das mit zunehmendem Alter abnimmt. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine Anhebung des NAD+-Spiegels positive Effekte haben könnte. Doch auch hier fehlen aussagekräftige Langzeitstudien zu Sicherheit und Wirkung.

Gentherapien

Und schließlich wagt die Wissenschaft mit Gentherapien einen Blick in die Zukunft. Ansätze wie die Telomerase-Gentherapie zielen darauf ab, die Verkürzung der Telomere rückgängig zu machen – also jenen Mechanismus, der direkt mit dem Altern unserer Zellen verbunden ist. Diese Verfahren befinden sich allerdings noch in einem sehr frühen Forschungsstadium.

Wissenschaft forscht zu Longevity

Anti-Aging-Substanzen: Ansatz & aktueller Forschungsstand

Einordnung der häufig diskutierten Wirkstoffe in der Longevity-Forschung. Hinweis: Für die Wirksamkeit beim Menschen fehlen teils noch eindeutige Langzeitdaten.

Überblick über Ansätze, Nutzen-Hypothesen und Evidenzlage
Substanz Biologischer Ansatz Aktueller Stand
Rapamycin mTOR-Modulation, fördert Autophagie (Tiermodelle) Nebenwirkungen limitieren Einsatz beim Menschen
Metformin Stoffwechsel-/Insulin-Signalwege Große klinische Studien laufen; Ergebnisse uneinheitlich
Senolytika (z. B. Quercetin, Fisetin) Elimination seneszenter Zellen zur Entzündungsreduktion Experimentell; erste Daten vielversprechend
Spermidin Förderung der zellulären Autophagie Natürlich in Weizenkeimen, gereiftem Käse; Evidenz im Aufbau
Resveratrol Polyphenol; antioxidative/Signalweg-Effekte Lebensverlängerung beim Menschen nicht belegt
NMN (Nicotinamid-Mononukleotid) Vorstufe von NAD+; Energie-/Reparaturprozesse Potenzial diskutiert; belastbare Langzeitdaten fehlen
Sport für ein gesundes Leben

Die wahren Schlüssel zu einem langen Leben

Deine Entscheidung für einen gesunden Alltag

Doch während die Hightech-Forschung spektakuläre Schlagzeilen produziert, liegt das Geheimnis gesunder Langlebigkeit immer noch in unserem Alltag. Wer lange leben möchte, muss in erster Linie gesund leben. Dazu gehören eine nährstoffreiche, ausgewogene Ernährung und die Reduktion von überflüssigen Kalorien. Regelmäßige Bewegung stärkt Herz, Muskeln und Knochen. Ausreichend Schlaf sorgt für Regeneration und hält die hormonelle Balance im Gleichgewicht. Ebenso wichtig sind stabile soziale Kontakte und der bewusste Umgang mit Stress. Der Verzicht auf schädliche Faktoren wie Nikotin und übermäßigen Alkoholkonsum versteht sich fast von selbst.


Natürlich gibt es keine Garantie, auf diese Weise hundert Jahre alt zu werden. Genetische Faktoren spielen nach wie vor eine entscheidende Rolle. Aber die Wahrscheinlichkeit, ein hohes Alter bei guter Gesundheit zu erreichen, steigt erheblich, wenn wir die bekannten Lifestyle-Faktoren konsequent berücksichtigen. Genau darin liegt der vielleicht wichtigste Ansatz des gesunden Alterns.

Dr. med. Adel Sammain – Facharzt in der Dorow Clinic

Blick in die Zukunft

Zukunftsmedizin zwischen Hoffnung und Verantwortung

Die Medizin arbeitet unter Hochdruck an weiteren Methoden, um den Alterungsprozess noch gezielter zu beeinflussen: von Stammzellforschung über personalisierte Präventivmedizin bis hin zu Gentherapien. Doch selbst wenn diese Technologien eines Tages marktreif sind, wird die Frage bleiben, wer Zugang dazu hat – und wie sehr wir überhaupt in den natürlichen Prozess des Alterns eingreifen wollen.

Am Ende zeigt sich: Die Sehnsucht nach Jugend und Vitalität ist zeitlos. Forschung und Technik eröffnen faszinierende Perspektiven, doch die wirksamsten Werkzeuge tragen wir längst in uns. Wer bewusst lebt, sich gut ernährt, ausreichend bewegt und sein seelisches Gleichgewicht pflegt, hat die besten Chancen, das Geschenk des langen Lebens wirklich auszukosten.

Quelle & weiterführende Informationen

Einen vertiefenden Überblick über den Longevity-Trend findest du im Deutschen Ärzteblatt: „Gesundheitstrend Longevity – Auf der Suche nach dem Jungbrunnen“ .

Omega 3 Fettsäuren

Longevity aus der Natur: Die Bedeutung von Vitamin D, Zink und Omega-3

Unter den zahlreichen Nahrungsergänzungsmitteln, die auf dem Markt erhältlich sind, stechen nur wenige wirklich hervor, wenn es um ihre belegte Wirkung auf die Gesundheit geht. Besonders wichtig ist Vitamin D, das unser Körper vor allem über Sonnenlicht bildet. Gerade in unseren Breitengraden leiden jedoch viele Menschen an einem Mangel, vor allem in den Wintermonaten. Vitamin D unterstützt nicht nur den Knochenstoffwechsel, sondern auch das Immunsystem und die Muskelkraft.

Auch Zink ist essenziell, da es an über 300 Stoffwechselprozessen beteiligt ist – von der Wundheilung bis zur Immunabwehr. Gute natürliche Quellen sind Fleisch, Hülsenfrüchte, Nüsse und Vollkornprodukte. Omega-3-Fettsäuren wiederum sind für Herz, Gehirn und Entzündungsprozesse von zentraler Bedeutung. Sie kommen insbesondere in fettreichen Fischen wie Lachs, Hering oder Makrele vor, aber auch in Leinsamen, Chiasamen und Walnüssen. Wer diese Nährstoffe ausreichend zuführt – sei es über die Ernährung oder gezielt über Ergänzungen –, kann nach aktuellem Wissensstand die eigene Gesundheit auf einfache Weise unterstützen und so das gesunde Altern fördern.

Dr. Monticelli-Mayer berät Patientin zu Unterspritzung

Wenn sich das Alter doch zeigt

So sehr wir mit gesunder Ernährung, Bewegung und bewusster Lebensführung unsere Zellen unterstützen können – irgendwann lassen sich die Spuren der Zeit nicht mehr vollständig leugnen. Fältchen, nachlassende Spannkraft oder ein müder Teint gehören ganz natürlich zum Alterungsprozess.


Doch die moderne ästhetische Medizin bietet heute eine Reihe von schonenden Methoden, die diesen Veränderungen entgegenwirken und die Haut von innen heraus regenerieren. Besonders hervorzuheben sind vier innovative Ansätze, die auf unterschiedlichen Ebenen ansetzen: Mesotherapie, Polynukleotide, PRP-Vampirlifting und die Exosomen-Therapie.

Mesotherapie für eine strahlend schöne Haut und Haare

Mesotherapie – Vitamine und Wirkstoffe direkt in die Haut

Die Mesotherapie gilt als sanfte Methode, um die Haut von innen heraus zu revitalisieren. Dabei werden individuell zusammengestellte Wirkstoffcocktails aus Vitaminen, Mineralstoffen, Hyaluronsäure oder Antioxidantien mit feinen Mikroinjektionen direkt in die oberste Hautschicht eingebracht.


So gelangen die Substanzen genau dorthin, wo sie gebraucht werden, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, die Durchblutung zu fördern und die Zellerneuerung anzuregen. Besonders bei müder, trockener oder sonnengeschädigter Haut kann die Mesotherapie sichtbare Verbesserungen bringen.

Mesotherapie für ein frisches, glattes Hautbild

Polynukleotide – Regeneration auf Zellebene

Polynukleotide sind Fragmente von Nukleinsäuren, die in der ästhetischen Medizin gezielt eingesetzt werden, um die Regeneration der Haut zu fördern. Sie wirken antioxidativ, binden freie Radikale und unterstützen die Reparaturprozesse in den Zellen.


Außerdem verbessern sie die Feuchtigkeitsspeicherung und sorgen für eine elastischere, straffere Haut. Studien zeigen, dass Polynukleotide die Hautstruktur nachhaltig verbessern können – ein Ansatz, der nicht nur oberflächlich wirkt, sondern tief in den biologischen Prozessen ansetzt.

PRP-Vampirlifting – das Potenzial des eigenen Blutes

Das sogenannte Vampirlifting, medizinisch „Platelet-Rich Plasma“ (PRP), nutzt die körpereigenen Selbstheilungskräfte. Aus einer kleinen Blutabnahme wird das Blutplasma gewonnen und aufbereitet, sodass es besonders reich an Wachstumsfaktoren ist.


Dieses Plasma wird anschließend in die Haut injiziert und regt dort die Bildung von Kollagen und Elastin an. Der Effekt: Die Haut wirkt frischer, feiner und regenerierter. Da ausschließlich körpereigene Substanzen verwendet werden, gilt die Methode als besonders gut verträglich und natürlich.

Wirkung, die bleibt

Exosomen-Therapie – Zukunft der Hautverjüngung

Exosomen sind winzige Vesikel, die Zellen zur Kommunikation untereinander ausschütten. Sie transportieren Proteine, Lipide und genetische Informationen und können so Reparatur- und Regenerationsprozesse aktivieren.


In der ästhetischen Medizin wird diese Fähigkeit genutzt, um die Haut zu verjüngen und Heilungsprozesse zu beschleunigen. Exosomen können Entzündungen reduzieren, die Kollagenbildung anregen und die allgemeine Hautqualität verbessern. Noch gilt die Therapie als innovativ, doch erste Ergebnisse zeigen ein großes Potenzial für die Anti-Aging-Medizin der Zukunft.

„Gesundes Altern bedeutet für mich nicht, die Zeit aufzuhalten, sondern sie in bestmöglicher Vitalität zu erleben. Mit modernen Therapien können wir den natürlichen Prozess begleiten – und unseren Patienten zu mehr Lebensqualität verhelfen.“

– Dr. Dr. Andreas Dorow, Gründer der Dorow Clinic

Du interessierst dich für ein persönliches Beratungsgespräch?

Dieses wird stets von deinem behandelnden Arzt durchgeführt und ist absolut unverbindlich. Wir nehmen uns Zeit für alle deine Fragen!

Termin vereinbaren
dr dania gäng beratung mit patientin in der dorow clinic
Dr. Dr. Andreas Dorow Facharzt und Inhaber der Dorow Ciinic

Fazit: Langlebigkeit zwischen Sehnsucht, Wissenschaft und Realität

Die Sehnsucht nach einem langen, gesunden Leben ist so alt wie die Menschheit. Mythen vom Jungbrunnen oder goldenen Äpfeln haben längst Platz gemacht für Hightech-Forschung, milliardenschwere Investitionen und immer neue Anti-Aging-Trends. Doch trotz aller Visionen gilt: Der wirksamste Schlüssel zur Longevity liegt nach wie vor im Alltag. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, erholsamer Schlaf und ein bewusster Umgang mit Stress sind die Grundpfeiler, die jeder selbst beeinflussen kann.


Gleichzeitig zeigt die moderne Medizin, wie vielfältig die Wege zur Jugendlichkeit sein können. Ob experimentelle Substanzen wie Rapamycin, Metformin oder NMN, die noch auf ihre langfristige Bestätigung warten, oder innovative ästhetische Verfahren wie Mesotherapie, PRP-Vampirlifting, Polynukleotide und Exosomen – die Möglichkeiten, den Zeichen der Zeit zu begegnen, wachsen stetig.


Dennoch bleibt die wichtigste Erkenntnis: Altern ist kein Feind, den es zu besiegen gilt, sondern ein natürlicher Prozess, den wir gestalten können. Je besser es uns gelingt, Körper und Geist in Balance zu halten, desto mehr Jahre voller Vitalität, Energie und Lebensqualität können wir gewinnen. Die Medizin kann diesen Weg unterstützen – doch die Verantwortung, wie wir ihn gehen, liegt bei uns selbst.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Longevity

Was bedeutet Longevity eigentlich?

Longevity leitet sich vom Lateinischen longus (lang) und vita (Leben) ab und beschreibt das Ziel, möglichst lange und gesund zu leben.

Kann man den Alterungsprozess wirklich aufhalten?

Nein, Altern ist ein natürlicher Prozess. Allerdings können gesunde Lebensgewohnheiten und medizinische Innovationen dazu beitragen, ihn zu verlangsamen.

Welche Rolle spielen Nahrungsergänzungsmittel bei der Longevity?

Vitamin D, Zink und Omega-3 haben nachweislich positive Effekte auf Gesundheit und Vitalität. Viele andere Präparate sind wissenschaftlich noch nicht ausreichend belegt.

Welche medizinischen Behandlungen unterstützen gesundes Altern?

Innovative Verfahren wie Mesotherapie, Polynukleotide, PRP-Vampirlifting und Exosomen-Therapie können die Haut von innen regenerieren und Alterungsprozesse abmildern.

Welche Länder haben die höchste Lebenserwartung?

Spitzenreiter sind Monaco und San Marino mit über 86 Jahren im Durchschnitt. Auch Japan, Südkorea, die Schweiz und Spanien liegen deutlich über Deutschland.

Lerne unsere Zahnärzte kennen

Lerne unsere Chirurgen kennen

Dorow Clinic Newsletter

Mit unserem kostenlosen Newsletter erhältst du wertvolle Tipps und aktuelle Informationen, die dir zeigen, wie du dein strahlendes Lächeln erhalten und deine natürliche Schönheit hervorheben kannst.
Melde dich hier an. 

zahnarzt 
waldshut
Öffnungszeiten
Mo - Do 07:00 - 20:30 Uhr
Fr 07:00 - 17:30 Uhr
Sa 07:15 - 14:30 Uhr
+49 7751 802970
zahnarzt 
lörrach
Öffnungszeiten
Mo - Do 07:30 - 19:00 Uhr
Fr 07:30 - 18:00 Uhr
+49 7621 1690690
zahnarzt 
freiburg
Öffnungszeiten
Mo & Die 08:00 - 19:00 Uhr
Mi 08:00 - 17:30
Do 08:00 - 17:00 Uhr
Fr 08:00 - 15:00 Uhr
+49 761 22121
zahnarzt 
jestetten
Öfnnungszeiten
Mo & Mi 10:00 - 19:00 Uhr
Di & Do 07:00 - 16:00 Uhr
Fr 08:00 - 16:00 Uhr
+49 7745 9280320
zahnarzt 
gottmadingen
Öffnungszeiten
Mo & Do 08:00 - 16:00 Uhr
Di 09:00 - 18:00 Uhr
Mi 07:00 - 15:00 Uhr
Fr 08:00 - 14:00 Uhr
+49 7731 71193
Schönheitsklinik 
Waldshut
Öffnungszeiten
Mo - Do 08:00 - 17:00 Uhr
Fr 08:00 - 16:00 Uhr
+49 7751 80297212
schönheitsklinik 
Lörrach
Öffnungszeiten
Mo - Do 07:30 - 19:00 Uhr
Fr 07:30 - 18:00 Uhr
+49 7621 1690691
Schönheitsklinik 
Freiburg
Öffnungszeiten
Mo & Di 08:00 - 19:00 Uhr
Mi 08:00 - 17:30 Uhr
Do 08:00 - 17:00 Uhr
Fr 08:00 - 15:00 Uhr
+49 761 68074004
Jetzt für den Newsletter anmelden

© Copyright 2006 - 2025 Dorow Clinic
Zahnmedizin und ästhetische Chirurgie

cross