Brustverkleinerung - vor der OP

Deine Entscheidung, die Methoden & die Vorbereitung

Mit diesem Blogbeitrag starten wir unsere dreiteilige Reihe rund um das Thema Brustverkleinerung. Wir begleiten dich Schritt für Schritt – von der Vorbereitung auf den Eingriff, über die Operation selbst, bis hin zur Zeit danach, inklusive Heilungsverlauf, Erfahrungen und langfristigen Ergebnissen.

Unser Ziel ist es, dir ein realistisches Bild zu geben, dir Sicherheit zu vermitteln und all deine Fragen verständlich zu beantworten – damit du gut informiert und mit einem guten Gefühl deinen eigenen Weg gehen kannst.

Dr. Abdulwares berät Patientin zur Brustverkleinerung vor der OP

Für wen ist eine Brustverkleinerung geeignet?

Ein kleinerer Busen – eine große Erleichterung?

Eine Brustverkleinerung kommt für Frauen infrage, die unter einer übermäßig großen Brust (Makromastie) leiden. Typische Beschwerden sind:


  • Wenn du regelmäßig unter Rückenschmerzen oder Verspannungen leidest.
  • Wenn du dich durch deine Brust in der Bewegung eingeschränkt.
  • Wenn du psychisch unter deiner Brustgröße leidest.
  • Wenn Hautreizungen oder Entzündungen auftreten.

Es gibt sowohl medizinische als auch ästhetische Gründe für eine Brustverkleinerung. Während einige Frauen die OP aus gesundheitlichen Gründen wählen, entscheiden sich andere für den Eingriff, weil sie ihr Körperbild als unausgeglichen empfinden oder sich mit einer kleineren Brust wohler fühlen.


„Viele Patientinnen erzählen mir nach der Brustverkleinerung, dass sie jahrelang mit Rückenschmerzen und Verspannungen gelebt haben – ohne zu wissen, wie viel leichter und freier sich ihr Körper eigentlich anfühlen kann. Die Erleichterung danach ist oft überwältigend. Für viele ist der Eingriff nicht nur eine körperliche, sondern auch eine große emotionale Befreiung.“

Dr. Dr. Andreas Dorow

Dr. Gäng berät Patientin zu ihrer Entscheidung einer Brustverkleinerung

Wie läuft die Beratung für eine Brustverkleinerung ab?

Transparent & einfühlsam: Deine Beratung bei uns

Der erste Schritt ist ein ausführliches Beratungsgespräch mit einem Facharzt für plastisch-ästhetische Chirurgie. Dabei werden folgende Punkte besprochen:


  • Deine Wünsche und Erwartungen: Welche Brustgröße wäre ideal?
  • Individuelle körperliche Voraussetzungen: Gewebequalität, Hautelastizität, Körperbau
  • Mögliche OP-Methoden: Welche Technik passt zu dir?
  • Risiken und Heilungsverlauf: Was ist realistisch?
  • Stillfähigkeit und spätere Schwangerschaften: Wie kann die OP die Stillfähigkeit beeinflussen?
  • Kosten und eventuelle Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Zusätzlich erfolgen medizinische Untersuchungen, um den Gesundheitszustand zu bewerten. In manchen Fällen kann eine Mammografie oder Ultraschall sinnvoll sein.

Du interessierst dich für ein persönliches Beratungsgespräch?

Dieses wird stets von deinem behandelnden Arzt durchgeführt und ist absolut unverbindlich. Wir nehmen uns Zeit für alle deine Fragen!

Termin vereinbaren
dr dania gäng beratung mit patientin in der dorow clinic
Arzt berät Patientin zur Schnitttechnik einer Brustverkleinerung vor der OP

Welche Methoden der Brustverkleinerung gibt es?

Schonend, effektiv, individuell – die Methoden im Überblick

Es gibt verschiedene OP-Techniken, die je nach Brustgröße, Hautbeschaffenheit und gewünschtem Ergebnis eingesetzt werden.

Lejour-Methode („i-Schnitt“)

Diese Technik eignet sich besonders für mäßige Brustverkleinerungen und hinterlässt weniger Narben als andere Methoden. Dabei erfolgt der Schnitt um die Brustwarze und senkrecht nach unten – daher auch der Name „i-Schnitt“. Die Brust wird neu geformt und gestrafft, ohne dass ein zusätzlicher Schnitt in der Unterbrustfalte erforderlich ist.

Anker- oder T-Schnitt

Diese Methode wird häufig bei größeren Brustverkleinerungen angewendet. Der Schnitt verläuft um die Brustwarze, senkrecht nach unten und zusätzlich entlang der Unterbrustfalte – ähnlich einem Anker oder einem umgekehrten „T“. Dadurch kann besonders viel Gewebe entfernt und die Brust optimal neu geformt werden.

Liposuktion (Fettabsaugung)

Für kleinere Korrekturen kann eine Brustverkleinerung auch mittels Fettabsaugung erfolgen. Diese Methode eignet sich besonders für Frauen mit hohem Fettanteil im Brustgewebe und guter Hautelastizität. Da keine Hautstraffung erfolgt, ist sie nur für geringe Verkleinerungen geeignet und hinterlässt kaum sichtbare Narben.

Laser- oder Microneedling-Therapie

Für kleinere Korrekturen kann eine Brustverkleinerung auch mittels Fettabsaugung erfolgen. Diese Methode eignet sich besonders für Frauen mit hohem Fettanteil im Brustgewebe und guter Hautelastizität. Da keine Hautstraffung erfolgt, ist sie nur für geringe Verkleinerungen geeignet und hinterlässt kaum sichtbare Narben.

Die Methoden im kurzen Überblick:

  • Lejour-Methode („i-Schnitt“) → Weniger Narben, ideal für mäßige Verkleinerungen
  • Anker- oder T-Schnitt → Besonders für größere Reduktionen geeignet
  • Liposuktion (Fettabsaugung) → Für geringe Verkleinerungen ohne Hautstraffung

In den meisten Fällen wird die Brustverkleinerung mit einer Bruststraffung kombiniert, um eine harmonische und jugendliche Form zu erreichen.

Frau freut sich auf ihre Brustverkleinerung - vor der OP

Was nehme ich mit in die Klinik?

Dein kleines Gepäck fürs große Wohlgefühl

Für deinen kurzen Aufenthalt bei uns – in der Regel nur eine Nacht – brauchst du nicht viel einzupacken. Trotzdem gibt es ein paar Dinge, die dir den Aufenthalt angenehmer machen und dir helfen, dich nach dem Eingriff gut zu fühlen:


  • Bequeme Kleidung: Am besten etwas Lockeres zum Überziehen, das du nicht über den Kopf ausziehen musst – z. B. ein Hemd oder eine Jacke mit Reißverschluss.
  • Vorne zu öffnender BH: Falls nicht schon von uns gestellt, bring bitte den Spezial-BH mit, den wir dir vorab empfohlen haben. Er gibt Halt und unterstützt die Heilung.
  • Persönliche Hygieneartikel: Zahnbürste, Haarbürste, eventuell Abschminktücher – was du für dein persönliches Wohlgefühl brauchst.
  • Ladekabel fürs Handy: Damit du auch mit deinen Liebsten in Kontakt bleiben kannst.
  • Notwendige Medikamente: Falls du regelmäßig Medikamente einnimmst, bring sie bitte mit und informiere uns im Vorgespräch darüber.

Wichtig: Schmuck, enge Kleidung oder große Handtaschen brauchst du nicht – halte dein Gepäck lieber kompakt und auf das Wesentliche reduziert. Wir kümmern uns darum, dass du dich bei uns wohlfühlst – du brauchst nur das mitzubringen, was dir persönlich gut tut.

Medikation vor der Brustverkleinerung mit dem Arzt besprechen

Welche Medikamente muss ich vor der OP beachten?

Medikamente im Blick: Sicherheit geht vor

Wenn du regelmäßig Medikamente einnimmst – sei es wegen chronischer Erkrankungen, vorübergehender Beschwerden oder als Nahrungsergänzung – sprich bitte frühzeitig mit deinem behandelnden Arzt bei uns darüber. Einige Wirkstoffe können die Blutgerinnung beeinflussen oder mit Narkosemitteln wechselwirken und müssen vor einer Brustvergrößerung möglicherweise pausiert oder angepasst werden.
Zu den wichtigsten Medikamenten, die du unbedingt mit uns abklären solltest, gehören:


  • Blutverdünner
  • Entzündungshemmende Schmerzmittel
  • Hormonpräparate (z. B. Antibabypille, Hormonspirale, Schilddrüsenhormone)
  • Naturheilmittel oder Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere solche mit Ginkgo, Ginseng, Knoblauch, Omega-3-Fettsäuren oder hochdosiertem Vitamin E

Diese Mittel können die Blutgerinnung verzögern oder die Wundheilung beeinflussen. Das heißt aber nicht, dass du alles absetzen musst – wichtig ist nur, dass wir gemeinsam entscheiden, was sicher ist und was angepasst werden sollte.


Bitte bring zu deinem Aufklärungsgespräch eine aktuelle Liste deiner Medikamente mit, inklusive Dosierung und Einnahmezeitpunkt. So können wir individuell auf dich eingehen und für maximale Sicherheit sorgen – vor, während und nach der Operation.

Krankenkassen Kostenübernahme Brustverkleinerung

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer Brustverkleinerung?

Krankenkassen & Brustverkleinerung: Deine Möglichkeiten

Ob die Krankenkasse die Kosten trägt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein medizinischer Grund muss vorliegen – etwa nachgewiesene starke Rückenbeschwerden, Hautentzündungen oder orthopädische Probleme.


Voraussetzungen für eine Kostenübernahme:


  • Dokumentation der Beschwerden durch Fachärzte
  • Nachweis, dass konservative Maßnahmen (Physiotherapie, Gewichtsreduktion) erfolglos waren
  • Erstellung eines ärztlichen Gutachtens
  • Antragstellung bei der Krankenkasse

Falls die Kostenübernahme abgelehnt wird, besteht die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen oder die OP privat zu finanzieren.

Banner der Null Prozent Finanzierung Dorow Clinic

Brustverkleinerung in der Dorow Clinic

Privatklinik mit flexibler Finanzierung

Die Dorow Clinic ist eine Privatklinik, was bedeutet, dass wir nicht direkt mit gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Viele unserer Patientinnen wünschen sich jedoch eine individuelle, hochqualitative Behandlung ohne lange Wartezeiten und Einschränkungen durch Kassenrichtlinien. Damit deine Wunschbehandlung nicht an finanziellen Hürden scheitert, bieten wir eine attraktive 0-%-Finanzierung an.


So kannst du die Kosten deiner Brustverkleinerung bequem in monatlichen Raten zahlen – ohne Zinsen und mit voller Kostentransparenz. Gerne beraten wir dich persönlich zu den Finanzierungsmöglichkeiten, damit du deine Entscheidung ganz in Ruhe treffen kannst.


„Viele meiner Patientinnen äußern vor der Brustverkleinerung Sorgen wegen möglicher Narben. Doch im Rückblick sagen sie fast immer: Heute denke ich kaum noch daran. Viel stärker wiegt das neue Körpergefühl – das Selbstbewusstsein, sich endlich so kleiden zu können, wie man es sich vielleicht ein Leben lang gewünscht hat. Für viele ist das unbezahlbar.“

Dr. Dr. Andreas Dorow

Beratung zu den Risiken einer Brustverkleinerung

Welche Risiken gibt es bei einer Brustverkleinerung?

Klarheit statt Unsicherheit: Risiken transparent erklärt

Moderne OP-Methoden minimieren Risiken, dennoch ist jede Operation mit möglichen Komplikationen verbunden:


  • Narbenbildung: Die Narben sind anfangs sichtbar, verblassen aber mit der Zeit.
  • Wundheilungsstörungen: Besonders bei Raucherinnen oder Patientinnen mit bestimmten Vorerkrankungen.
  • Veränderte Sensibilität: Die Brustwarzen können vorübergehend oder dauerhaft weniger empfindlich sein.
  • Stillfähigkeit: Je nach Technik kann die Fähigkeit zu stillen erhalten bleiben oder beeinträchtigt werden.
  • Asymmetrien: Kleinere Unterschiede in Form oder Größe sind normal und können bei Bedarf korrigiert werden.

Eine sorgfältige Nachsorge und eine gesunde Lebensweise tragen maßgeblich zu einer reibungslosen Heilung bei.

Glückliche Frau nach Brustverkleinerung

Was sich für dich verändern kann

Wie verändert eine Brustverkleinerung das Körpergefühl und die Haltung?

Viele Frauen berichten nach der OP von einem völlig neuen Lebensgefühl. Durch das reduzierte Gewicht der Brust verbessert sich automatisch die Körperhaltung, Verspannungen nehmen ab, und alltägliche Bewegungen fühlen sich leichter an. Auch das Wohlbefinden steigt – sowohl physisch als auch emotional. Kleidung sitzt besser, sportliche Aktivitäten sind angenehmer, und viele Frauen gewinnen durch die OP ein neues Selbstbewusstsein.


Du hast noch Fragen oder möchtest eine individuelle Beratung? Dann vereinbare einen unverbindlichen Termin mit unseren Spezialisten. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für dich – für ein neues, leichteres Körpergefühl.

Patientin wartet auf ihr Beratungsgespräch

Fazit: Eine fundierte Entscheidung für dein Wohlbefinden

Eine Brustverkleinerung ist ein bedeutender Schritt, der sowohl gesundheitliche als auch ästhetische Vorteile bietet. Dank moderner Methoden und individueller Beratung kann die OP genau an deine Bedürfnisse angepasst werden. Entscheidend ist eine gründliche Aufklärung, damit du alle wichtigen Aspekte kennst und mit einem sicheren Gefühl in den Eingriff gehst.

Hast du Fragen oder Interesse an einer Behandlung?

In der Dorow Clinic beraten wir dich individuell und umfassend – für ein Ergebnis, das nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern auch dein Wohlbefinden nachhaltig verbessert.

Du interessierst dich für ein persönliches Beratungsgespräch?

Dieses wird stets von deinem behandelnden Arzt durchgeführt und ist absolut unverbindlich. Wir nehmen uns Zeit für alle deine Fragen!

Termin vereinbaren
dr dania gäng beratung mit patientin in der dorow clinic

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Brustverkleinerung – Vorbereitung vor der OP

Wie lange vorher sollte ich mit der Planung der Brustverkleinerung beginnen?

Idealerweise beginnst du mehrere Wochen vor dem gewünschten OP-Termin mit der Planung. So bleibt genug Zeit für das persönliche Beratungsgespräch, eventuelle Voruntersuchungen und die Abstimmung individueller Fragen – auch zu Medikamenten oder Vorerkrankungen.

Welche Untersuchungen sind vor einer Brustverkleinerung nötig?

Vor dem Eingriff prüfen wir deine allgemeine Gesundheit, besprechen deine medizinische Vorgeschichte und führen bei Bedarf ein EKG oder eine Blutuntersuchung durch. In manchen Fällen empfehlen wir zusätzlich eine Brustsonografie oder ein Mammografie-Screening, um medizinisch auf Nummer sicher zu gehen.

Muss ich bestimmte Medikamente vor der OP absetzen?

Ja, einige Medikamente – insbesondere blutverdünnende Mittel oder bestimmte Schmerzmittel – sollten rechtzeitig pausiert oder ersetzt werden. Wichtig ist: Setze nichts eigenständig ab, sondern sprich unbedingt mit deinem behandelnden Arzt bei uns über deine Medikation.

Was soll ich am Tag der Operation anziehen oder mitbringen?

Trage bequeme, lockere Kleidung, die sich vorne öffnen lässt – ideal ist ein Oberteil mit Reißverschluss oder Knöpfen. Bring auch persönliche Hygieneartikel, dein Handy-Ladekabel und, falls nicht von uns gestellt, den empfohlenen Stütz-BH mit.

Wann erfahre ich, wie meine neue Brustform aussehen wird?

Bereits im Beratungsgespräch zeigen wir dir anhand von Vorher-Nachher-Bildern und auf Wunsch auch mit einer 3D-Simulation, welche Form, Größe und Proportion zu deinem Körper passen. Du erhältst so ein realistisches Gefühl für das spätere Ergebnis – und kannst ganz in Ruhe entscheiden.

Lerne unsere Zahnärzte kennen

1 2 3 8

Lerne unsere Chirurgen kennen

Dorow Clinic Newsletter

Mit unserem kostenlosen Newsletter erhältst du wertvolle Tipps und aktuelle Informationen, die dir zeigen, wie du dein strahlendes Lächeln erhalten und deine natürliche Schönheit hervorheben kannst.
Melde dich hier an. 

zahnarzt 
waldshut
Öffnungszeiten
Mo - Do 07:00 - 20:30 Uhr
Fr 07:00 - 17:30 Uhr
Sa 07:15 - 14:30 Uhr
+49 7751 802970
zahnarzt 
lörrach
Öffnungszeiten
Mo - Do 07:30 - 19:00 Uhr
Fr 07:30 - 18:00 Uhr
+49 7621 1690690
zahnarzt 
freiburg
Öffnungszeiten
Mo & Di 08:00 - 19:00 Uhr
Mi 08:00 - 17:30 Uhr
Do 08:00 - 17:00 Uhr
Fr 08:00 - 15:00 Uhr
+49 761 22121
zahnarzt 
jestetten
Öfnnungszeiten
Mo & Mi 10:00 - 19:00 Uhr
Di & Do 07:00 - 16:00 Uhr
Fr 08:00 - 16:00 Uhr
+49 7745 9280320
zahnarzt 
gottmadingen
Öffnungszeiten
Mo & Do 08:00 - 16:00 Uhr
Di 09:00 - 18:00 Uhr
Mi 07:00 - 15:00 Uhr
Fr 08:00 - 14:00 Uhr
+49 7731 71193
Schönheitsklinik 
Waldshut
Öffnungszeiten
Mo - Do 08:00 - 18:00 Uhr
Fr 08:00 - 16:00 Uhr
+49 7751 80297212
schönheitsklinik 
Lörrach
Öffnungszeiten
Mo - Do 07:30 - 19:00 Uhr
Fr 07:30 - 18:00 Uhr
+49 7621 1690691
Schönheitsklinik 
Freiburg
Öffnungszeiten
Mo & Di 08:00 - 19:00 Uhr
Mi 08:00 - 17:30 Uhr
Do 08:00 - 17:00 Uhr
Fr 08:00 - 15:00 Uhr
+49 761 68074004
Jetzt für den Newsletter anmelden

© Copyright 2006 - 2025 Dorow Clinic
Zahnmedizin und ästhetische Chirurgie

cross